Journal article | Zeitschriftenartikel

Suizidalität im Alltagsdiskurs: populare Deutungen des "Selbstmords" im 20. Jahrhundert

'Ausgehend von den geschlechtsspezifischen Suizidraten im 20. Jahrhundert diskutiert der Beitrag populare Deutungen von Suizidalität in deutschsprachigen Ländern dieser Epoche. Unter Suizidalität werden dabei Suizidgedanken, -drohungen, -versuche und vollzogene Suizide gefasst. In einem ersten Schritt wird gezeigt, dass Selbsttötungen für beide Geschlechter ein Thema des autobiographischen Schreibens waren, für das die wertneutral gemeinten Begriffe 'Selbstmord' oder 'Freitod' standen. Daraufhin wird gezeigt, dass die Religion im 20. Jahrhundert aus den popularen Suiziddeutungen weitgehend verschwunden ist. Es wird das Spektrum der alltagsdiskursiven Erklärungen für Suizidalität aufgezeigt: Mit dem Fokus auf 'soziale Beziehungen' entsprachen die Erklärungen der psychoanalytischen Theoriebildung der Zeit, folgten aber der medizinisch-psychiatrischen Pathologisierung des Suizids nicht. Die polythetische und polyseme Logik der alltagsdiskursiven Erklärungen wird in einem dritten Schritt, mit einer handlungstheoretisch und wissenssoziologisch fundierten Diskursanalyse, analysiert. Abschließend werden geschlechtsspezifische Aspekte des Suizidgeschehens herausgearbeitet, die in der popularen Autobiographik, insbesondere an den Erklärungsmustern, festzumachen sind. Die alltagsdiskursiven Deutungen stifteten für die Überlebenden und Hinterbliebenen Sinn, indem sie den 'Selbstmord' als legitimes Mittel der Lebens- und Krisenbewältigung verstanden. Als Quellengrundlage dienen 155 unveröffentlichte, so genannte populare Autobiographien aus der BRD (ohne DDR), Österreich und der Schweiz, die qualitativ und quantifizierend ausgewertet wurden.' (Autorenreferat)

Suizidalität im Alltagsdiskurs: populare Deutungen des "Selbstmords" im 20. Jahrhundert

Urheber*in: Hoffmann, Susanne

Attribution 4.0 International

0
/
0

Alternative title
Suicidal tendencies in everyday-life discourse: popular interpretations of suicide in the 20th century
ISSN
0172-6404
Extent
Seite(n): 188-203
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Bibliographic citation
Historical Social Research, 34(4)

Subject
Sozialwissenschaften, Soziologie
Geschichte
allgemeine Geschichte
Gerontologie, Alterssoziologie
Bundesrepublik Deutschland
20. Jahrhundert
Selbstmord
Freiwilligkeit
Frau
Österreich
Massenmedien
Diskurs
Forschungsstand
Semantik
Tod
historische Analyse
Motiv
Rundfunk
Zeitung
Mann
Epidemiologie
Schweiz
Alltag
rechtliche Faktoren
Ursachenforschung
empirisch
empirisch-quantitativ
empirisch-qualitativ
historisch

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Hoffmann, Susanne
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
2009

DOI
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-287662
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Hoffmann, Susanne

Time of origin

  • 2009

Other Objects (12)