Bestand
Schönburgische Superintendentur Lößnitz (Bestand)
Geschichte: Die Superintendentur wurde 1837 gegründet und bereits 1878 wieder aufgelöst. Ihre Zuständigkeit umfasste die Parochien Beutha, Hartenstein, Lößnitz, Oberpfannenstiel, Thierbach und Wildbach mit Langenbach.
Inhalt: Stellenbesetzungen.- Entwurf einer Lokalschulordnung.- Reorganisation der Bürgerschule.
Ausführliche Einleitung: Superintendentur / Ephorie Lößnitz[01]
1837 wurde die Waldenburger Spezialinspektion Lößnitz zur Superintendentur erhoben[02] , aber bereits zum 31. Dezember 1878 wieder aufgelöst.[03]
Folgende Orte gehörten zur Superintendentur Lößnitz[04] :
• Beutha
• Hartenstein
• Lößnitz
• Oberpfannenstiel
• Thierfeld[05]
• Wildbach mit Langenbach.
[01] StAC: Bestand 30029.
[02] Vgl. Haan, Wilhelm: Die Episkopal-, Consistorial- und Diöcesan-Verfassung im ehemaligen Kurfürstenthume und jetzigen Königreiche Sachsen. Dresden 1880, S. 104.
[03] Vgl. Verordnung vom 2. Nov. 1878 über die Zahl und Einteilung der Ephoralbezirke. In: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen, 1878, S. 413.
[04] Vgl. Haan, Wilhelm: Die Episkopal-, Consistorial- und Diöcesan-Verfassung im ehemaligen Kurfürstenthume und jetzigen Königreiche Sachsen. Dresden 1880, S. 102.
[05] Seit 1865 eigenständige Parochie, vorher Tochterkirche? von Hartenstein.
- Bestandssignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 30029
- Umfang
-
0,33 (nur lfm)
- Kontext
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 06. Herrschaften >> 06.01 Landes- und Rezessherrschaften
- Bestandslaufzeit
-
1759 - 1873
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1759 - 1873