Sachakte
Lehnsreverse und Lehnsbriefe über ein Gut zu Engelrod
Enthält u.a.: Lehnsbrief des Volprecht [I.] Riedesel über die Belehnung des Bartell Lederer und seine Ehefrau Catharina zu Engelrod mit einem Gut, Eckart Webers Gut genannt dem, 1551
Enthält u.a.: Lehnsrevers des Johann Caspar Schaff und seiner Ehefrau Margrete zu Engelrod, die drei Vierteile, und Heinz Jost und Claus Neiddert, die ein Vierteil des vormals Weberschen Gutes erhalten, durch Volprecht [IV.] Riedesel, 1613
Enthält u.a.: Lehnsrevers des Johann Caspar Schaff für sich und seine Geschwister Hans, Johannes und Anne über die Belehnung mit Dreivierteln sowie Johannes Ziegenhains und Heinz Möllers Witwen Else und Catharina über die Belehnung mit einem Viertel, wie sie zuvor Heinz Jost und Clais Neidhardt besessen haben, 1637
Enthält u.a.: Lehnsrevers des Hans Schaff, Georg Döring, Johann Ludtwig und Jacob Damahr zu Engelrod über die Belehnung durch Kurt [VI.] Riedesel, 1658
Enthält u.a.: Lehnsrevers des Hans Schaff, Georg Döring, Curt Ludtwig und Jacob Damar über die Belehnung mit einem Gut 'zu vor und umb Engelrod gelegen', durch Johann [XIV.] Riedesel, 1677
Enthält u.a.: Lehnsrevers des Hans Georg Schaff, Curt Döring, David Stock und Jacob Damar zu Engelrod über die Belehnung durch Volprecht [XI.] Riedesel 1693 nebst Bittschrift der Belehnten betr. die Freihaltung von Kontributionen der Lehngüter gegenüber der Gemeinde Engelrod
Enthält u.a.: Lehnsrevers des Hans Georg Schaff und Curt Döring sowie David Stock und David Kirchner über die Belehnung durch Hermann Adolf [II.] Riedesel, 1698
Enthält u.a.: Gesuch des Conrad Alt zu Engelrod, seit 1709 Mitbelehnter des Hans Georg Schaaf mit einer Wiese zu Engelrod betr. den Verkauf seines Lehnsstücks an den Sohn seiner Schwester, Johannes Stock, 1733
Enthält u.a.: Lehnsrevers des Johann Heinrich Schaaf, Hans Georg Schaafs Sohn zu Engelrod, und Konsorten, namentlich Johannes Stock, Heinrich Stehr, Johann Caspar Stocks Schwiegersohn, und Johannes Stehr, Heinrich Langs Schwigersohn, über die Belehnung durch Hermann [XX.] Riedesel, 1746
Enthält u.a.: Lehnsrevers des Johann Heinrich Schaaf als Lehnsträger über die Belehnung durch Friedrich Georg Riedesel, 1752
Enthält u.a.: Lehnsrevers des Johann Caspar Schaaf, Johann Heinrich Schaafs Sohn zu Engelrod, als Lehnsträger über die Belehnung durch Johann Wilhelm Riedesel, 1776
Enthält u.a.: Lehnsrevers des Johann Caspar Schaaf über die Belehnung durch Georg Friedrich Riedesel, 1783
Enthält u.a.: Lehnsrevers des Johannes Schaaf, Johann Caspar Schaafs Sohn zu Engelrod, als Lehnsträger für sich und seine Mitbelehnten, Johannes Stock, Heinrich und Johannes Stehr, über die Belehnung durch Volprecht Christian Riedesel, 1791
Enthält u.a.: Lehnsrevers des Johannes Schaaf über die Belehnung durch Georg Ludwig Riedesel, 1799
Enthält u.a.: Lehnsbrief des Johann Conrad Riedesel über die Belehnung des Johannes Schaaf und Konsorten, namentlich Johann Heinrich Lang, Johannes Stehr und Johannes Roth, 1802 nebst Lehnsrevers
Enthält u.a.: Lehnsbrief des Karl Georg Riedesel über die Belehnung des Johannes Fölsing, Johannes Schaafs Abkäufer zu Engelrod, und seiner Mitbelehnten, Johannes Stock, Johannes und Heinrich Stehr, 1813
Enthält u.a.: Lehnsbrief des Carl Philipp Ferdinand Hermann Riedesel über die Belehnung des Johannes Fölsing und Konsorten, 1826 nebst Lehnsrevers
Enthält u.a.: Lehnsrevers des Caspar Decher, Johannes Fölsings Abkäufer, über die Belehnung durch Carl Philipp Ferdinand Hermann Riedesel, 1836
- Archivaliensignatur
-
F 27 A, 67/115
- Alt-/Vorsignatur
-
F 27 A, Abt. 67 Nr. 108
- Kontext
-
Herrschaft Riedesel zu Eisenbach: Herrschaft Riedesel zu Eisenbach - Samtarchiv >> 67. Oberhessische Aktivlehen >> Engelrod
- Bestand
-
F 27 A Herrschaft Riedesel zu Eisenbach: Herrschaft Riedesel zu Eisenbach - Samtarchiv
- Laufzeit
-
1551-1836
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
01.07.2025, 13:40 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1551-1836