Schriftgut
Deutsche Akademie in Rom - Villa Massimo
Enthält: Bewerbungen der folgenden Künstler um einen Aufenthalt in der Villa Massimo; Bewertung durch die Akademie, Bescheinigungen usw. für Heinrich Amersdorffer (Bl. 65), Jakob Berwanger (Bl. 73), Carla Brill (Bl. 74, 105, 138), Karl Clobes (Bl. 184-186), Elmar Dietz (Bl. 75), Emil Flecken (Bl. 76), Guta v. Freydorf (Bl. 77, 137), Maria Fuss (Bl. 15f., 78), Hans E. Gassmann (Bl. 194f.), Josef Hauser (Bl. 79), Anton Hiller (Bl. 80, 139), Edzard Hobbing (Bl. 10, 13f., 32, 36f., 81, Empfehlung und Antrag von Richard Scheibe Bl. 38, 45, 140), Anita Kendall (Bl. 82), Josef Kienlechner (Bl. 83), Maximilian Klewer (Bl. 22, 33), Oskar Kreibich (Bl. 36, 43f., 53, 55f., 84, 141-147), Eduard Krieg (Bl. 36, 47, 85, 150), Hubert Nikolaus Lang (Bl. 36, 86), Friedrich Lange (Bl. 87, 151-155), Waltraute Macke-Brüggemann (Bl. 46, 88, 156, 189f.), Eugen Mayer-Fassold (Bl. 89, 157), Bruno Müller (Bl. 17, 21f., 24-28, 34, 90, 158-161, 182f.), Julius Nitsche (Bl. 91), Richard Noller (Bl. 92), Paul Ohnsorge (Bl. 48, 93), Paul Matthias Padua (Bl. 22, 33, 94, 163), Franz Pfaff (Bl. 54-56, 95, 164-166), Georg Karl Rödl (Bl. 96), Gottfried Rudolph (Bl. 56), Alfred Russ (Bl. 199f.), Hans Sauerbruch (Bl. 5-9, 22, 29, 31, 36, 97), Johannes Schmid gen. Josch (Bl. 51, 98, 181), Karl Schropp (Bl. 54-56, 167-170), Kurt Schwippert (Bl. 100, 171), Kurt Spribille (Bl. 49f., 101, 172-174), Hans Joachim Staude (Bl. 67-71, 102, u.a. Gutachten von Raffaello Franchi, Bl. 176f.), William Straube (Bl. 57, 103, 178), Max Verch (Bl. 104, 179f.), Theo Walz (Bl. 22). Listen der Bewerber (Bl. 59, 110f., 113-134), der abgelehnten Künstler (Bl. 20) und der Preisträger für 1941/42 (Bl. 36). Korrespondenzen mit dem Stellvertretenden Direktor der Villa, Hans Stangl, über seine Bewertung der Bewerber (Bl. 62-66, 112, 135f., 187f.). Umbenennung in "Deutsche Akademie der Künste (Villa Massimo) in Rom" Apr. 1941, mit Stellungnahme der Akademie (Bl. 192f., 197). Verfahrensfragen des Aufenthaltes bzw. der Bewirtschaftung der Villa (Bl. 196, 198). Satzung der Villa vom 30. Dez. 1938 mit Änderungsvorschlägen durch die Akademie (Bl. 39-41). Schriftwechsel mit dem Herzog-Anton-Ulrich-Museum Braunschweig wegen möglicher Teilnahme der Rompreisträger an einer dortigen Ausstellung (Bl. 22f.). Liste aller Preisträger für die Villa von 1935 bis einschließlich 1941 (o.S., Aktendeckel Rückseite). Enth. u.a.: Protokoll der Sitzung des Senats, Abteilung für die bildenden Künste, 28. Juli 1941: Begutachtung der Bewerbungen für Rom (Bl. 108f.).
- Reference number
-
Archiv der Akademie der Künste, PrAdK 1274
- Former reference number
-
PrAdK 2.3/214
- Extent
-
200 Bl. Microfilm/-fiche: 1274
- Notes
-
Verweis: Foto-PrAdK 979: Foto nach einem Aquarell von Johannes Schmid, "Scanno-See" (Bl. 4).
- Further information
-
Beschriftung: Registratursignatur: Reg. IV - R 12 - Bd. 8
- Context
-
Preußische Akademie der Künste >> 10. Kunstpreise >> 10.1. Bereich Bildende Kunst >> 10.1.2. Deutsche Akademie in Rom - Villa Massimo
- Holding
-
PrAdK Preußische Akademie der Künste
- Date of creation
-
1941
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Last update
-
08.03.2023, 9:47 AM CET
Data provider
Akademie der Künste, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Schriftgut
Time of origin
- 1941