Schriftgut
Deutsche Akademie in Rom - Villa Massimo
Enthält: Bewerbungen der folgenden Künstler um einen Aufenthalt in der Villa Massimo, teils mit Vita und Werkliste; Bescheinigungen usw. für Hans Herbert Barthold (Bl. 26f., 67, 166), Lothar Bechstein (Bl. 192), Walter Bernstein (Bl. 54f., 68, 223, 268), Hermann Blumenthal (Bl. 23, 69, 145-148, 159), Adolf Bode (Bl. 218, 225), Arnold Bode (Bl. 213, 224, 265, 268, 279), Carl Crodel (Bl. 180, 213, 226), Bernard Delsing (Bl. 50f., 70), Carl Dittmann (Bl. 17-19, 26f., 30, 71, 163f.), Max Eichin (Bl. 26f., 30, 72, 152), Edgar Ende (Bl. 73), Margarete Federmann (Bl. 222, 231, 262, 268), Toni Fiedler (Bl. 6, 74), Hans Fischer (Bl. 171, 174, 213f., 228), Philipp Flettner (Bl. 171, 174, 178, 181, 213f., 227), Peter Foerster (Bl. 75, 129, 139, 153), Herbert Garbe (Bl. 287), Hans Gassmann (Bl. 44, 76), Otto Geigenberger (Bl. 211), Willi Geißler (Bl. 229), Wilhelm Gesser (Bl. 171, 173f., 214, 230), Lili Gräf (Bl. 77), Max Habersetzer (Bl. 162, 171, 174, 233), Albert Hammel (Bl. 232), Philipp Harth (Bl. 192), Carl Christoph Hartig (Bl. 37, 78), Anton Hartmann (Bl. 165), Kurt Hunger (Bl. 141, mit Gutachten von Julius Weismann, Bl. 143f.), Carl Walter Jähn (Bl. 44, 79, 121), Richard Jenner (Bl. 234), Hans Jürgen Kallmann (Bl. 211f.), Max Kellerer (Bl. 2, 136, 149f.), Eugen Kerschkamp (Bl. 80), Heinz Kiwitz (Bl. 235), Hildegard Klinkert-Weinitschke (Bl. 81), Richard Knecht (Bl. 191f.), Alfred Knispel (Bl. 171, 174, 214, 236), Hugo Körte (Bl. 237), Wilhelm Kohlhoff (Bl. 44, 82, 116-120), A. Kowol (Bl. 1, 15f.), Emil Krieger (Bl. 22, 26f., 31, 83), Hans Kuhn (Bl. 84), Gerhard Kuhnt (Bl. 186f., 238, 263, 266, 268), Max Lacher (Bl. 239), Curt Lahs (Bl. 44, 85), Rudolf Leptien (Bl. 193f., 199), Gerhard Marcks (Bl. 189, 196f., 199, 202, 292f.), Bartholomaeus Marks (Bl. 86, 114f., 260), Hans May-Korbach (Bl. 44, 87, 112), Willibald Mayerl (Bl. 240), Karl Mense (Bl. 20f., 49, 88), Erwin Merz (Bl. 171, 174, 213, 241), Hans Meyboden (Bl. 56, 89), Hildegund Michel (Bl. 203, 242, 261), Oskar Moll (Bl. 41-43, 90, 168), Thomas Myrtek (Bl. 198, 211), Otto Ludwig Naegele (Bl. 243, 264, 267, 272, 283f.), Erich Nagel (Bl. 244), Max Erich Nicolas (Bl. 245, 282), Julius Nimptsch (Bl. 280f.), Max Peiffer-Watenpuhl (Bl. 213, 246), Hugo Peschel (Bl. 91, 124), Walter Peter (Bl. 222), Rolf Rassiga (Bl. 205f., mit Beurteilung der NSDAP-Gauleitung Schlesien Bl. 247, 270, 285), Ernst Andreas Rauch (Bl. 199, 211, 278, 286, 289f.), Rudolf Riester (Bl. 92, 126, 161; mit einem Empfehlungsschreiben von Max Kutschmann, Bl. 140), Heinrich Röse (Bl. 93), Josef Röwer (Bl. 249), Gerda Rotermund (Bl. 45-48, "Ariernachweis" Bl. 94, 213, 248, 274f.), Oskar Schlemmer (Bl. 95, 122f., 160), Maximilian Schmergalski (Bl. 96, 250), Jean Paul Schmitz (Bl. 5, 38, 97, 156), Wilhelm Schnarrenberger (Bl. 199, 211), Carl Schneiders (Bl. 12, 135, 175f., 213f., 251), Michael Schoberth (Bl. 98), Ernst Schumacher-Saalig (Bl. 252, 269), Gerhard Schunke (Bl. 253), Fritz Schwarzbeck (Bl. 171, 174, 213, 254), Jürgen Siebrecht (Bl. 99, 207f.), Fritz Sonntag (Bl. 33f., 100, 128, 154, 255, 297f., u.a. Begründung seines Antrages für die Romreise, Bl. 298, Liste der eingereichten Arbeiten, Bl. 33), Toni Stadler (Bl. 199, 211), Robert Stieler (Bl. 11, 177, 214, 271), Willem J. B. Stocké (Bl. 101), Reinhard Tacke (Bl. 102), Hermann Teuber (Bl. 103, 127, 158, 213, 256), Joachim Utech (Bl. 104, 110), Eberhard Viegener (Bl. 257), Elisabeth Voigt (Bl. 199, 211), Ernst Herbert Volwahsen (Bl. 105, 111, 155), Anton Weber (Bl. 35f., 44, 106), Martha Weber (Bl. 44, 107), Hannah Weber-Kluge (Bl. 188, 258), Kurt Weinhold (Bl. 195, 198, 211, 291, 294-296), Georg Weist (Bl. 52f., 109, 167), Magnus Zeller (Bl. 171, 174, 213f., 259), Kurt Zimmermann (Bl. 108, 157, 190, 183-185, Gutachten von Fritz Klimsch, Bl. 184). Listen der Bewerber (Bl. 130, 133), Listen der Preisträger (Bl. 3, 10), Liste der abgelehnten Bewerber 1936/37 (Bl. 8), Mitteilung über die Entscheidung des Senats an das Kultusministerium (Bl. 57f.). Verzeichnis der nicht berücksichtigten Bewerber 1934/35 (Bl. 300), 1935/36 (Bl. 180); Verfahrensfragen des Aufenthaltes in Rom (Bl. 24f., 134, 169, u.a. Zurverfügungstellung von 3 Ateliers für verheiratete Künstler, Bl. 39). Vorhaben einer Kunstausstellung in Rom, vom Kultusministerium nicht genehmigt, 1935 (Bl. 276f.). Verlängerung der Amtsgeschäfte, Urlaubsanträge Gerickes (Bl. 14, 151, 273). Haushaltsfragen (Bl. 6, 9, 12, 162, 172, 182, 193, 212). Enth. u.a.: Liste der Mitglieder der Abteilung für die bildenden Künste, 7. März 1934 (Bl. 4). Protokolle der Sitzungen des Senats, Abteilung für die bildenden Künste, 27. Juni 1935, 16. Juli 1936 (Bl. 215-217, 59f., vgl. PrAdK 1227).
- Archivaliensignatur
-
Archiv der Akademie der Künste, PrAdK 1270
- Alt-/Vorsignatur
-
PrAdK 2.3/210
- Umfang
-
300 Bl. Microfilm/-fiche: 1270
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Beschriftung: Registratursignatur: Reg. IV - R 12 - Bd. 4
- Kontext
-
Preußische Akademie der Künste >> 10. Kunstpreise >> 10.1. Bereich Bildende Kunst >> 10.1.2. Deutsche Akademie in Rom - Villa Massimo
- Bestand
-
PrAdK Preußische Akademie der Künste
- Laufzeit
-
1934 - 1936
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
08.03.2023, 09:46 MEZ
Datenpartner
Akademie der Künste, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schriftgut
Entstanden
- 1934 - 1936