Schriftgut
Deutsche Akademie in Rom - Villa Massimo
Enthält: Bewerbungen der folgenden Künstler um einen Aufenthalt in der Villa Massimo; Bewertungen durch die Akademie, Bescheinigungen usw. für Rudolf Werner Ackermann (Bl. 1, 7-13, 18f., 34-36, 78), Alfred Ade (Bl. 79), Julius Bausenwein (Bl. 118), Theodor Bechteler (Bl. 119), Ernst Betz (Bl. 80), Erich Bültmann (Bl. 81), Eduard Cauer (Bl. 56, 120, 155f.), Fritz Cremer (Bl. 145, 149), Elmar Dietz (Bl. 58, 121), Rudolf Hermann Eisenmenger (Bl. 77), Heinrich Faltermeier (Bl. 66f., 122), Josef Fleckenstein (Bl. 59, 82, 144), Eduard Frank (Bl. 83), Otto Fromann (Bl. 123), Gertrud Beinling (Bl. 145), Waldemar Grzimek (Bl. 145, 153f.), Erik Hänsel (Bl. 124), Wilhelm Hausmann (Bl. 145), Max Hauschild (Bl. 84), Hubert Hartmann (Bl. 125), Albert Hennig (Bl. 85), Edzard Hobbing (Bl. 73), Heinrich Höhl (Bl. 87), Richard Hoffmann (Bl. 86), Erik Homann-Webau (Bl. 53, 88), Hans Kindermann (Bl. 16, 44-46, 126), Hans Kober (Bl. 71, 127), Alois Kowol (Bl. 20, 89), Harry MacLean (Bl. 90), Ludwig Maurer-Franken (Bl. 57f., 60, 76, 91), Eugen Mayer-Fassold (Bl. 49), Lieselotte Minners-Weise (Bl. 92, 157f., mit einer Empfehlung von Paul Plontke, Bl. 158), Siegfried Moroder (Bl. 128), Rudolf Pfefferer (Bl. 129), Erich Reuter (Bl. 130), Irmgard Riebensahm gen. Irminghaus (Bl. 74, 93), Karl Rödl (Bl. 150), Bernt Rösel (Bl. 94), Heinz Rose (Bl. 15, 17, 26-28, 63-65, 75, 95, 161f), Doris Rücker (Bl. 131), Lydia Sasulin (Bl. 96), Kurt Schäfer (Bl. 4-6, 54f., 97), Carl Schneiders (Bl. 98), Heinrich Schott (Bl. 132), Michael Schreiner (Bl. 133), Kurt Schwippert (Bl. 22, 134), Gustav Seitz (Bl. 135, 159f.), August Stoll (Bl. 23f., 61f., 72, 99), Hermann Teuber (Bl. 100), Joachim Utech (Bl. 51, 136), Max Verch (Bl. 137). Listen der Bewerber für 1943/44, u.a. Aufstellungen über die Kriegsversehrten (Bl. 42f., 106-117, 138f., 142). Einrichtung eines Generalbevollmächtigten für die deutschen Kulturinstitute in Italien, Juni 1943, Ernennung von Albert Prinzing für diese Aufgabe (Bl. 152). Bericht der Deutschen Botschaft Rom über die XI. Jahresausstellung der Villa (Bl. 145-148). Bericht über die Sitzung des Senats, Abteilung für die bildenden Künste, 3. Juli 1943, mit Bewertung der Bewerbungen für das Romstipendium (Bl. 140f.). Vorläufige Zurückstellung der Vergabe der Romstipendien für 1943/44, Sept. 1943 (Bl. 50), Mitteilung über den Beschluß der Einstellung des Betriebs der Villa Massimo (Bl. 29), Bericht Stangls über den Zustand der Villa bei seiner Abreise aus Rom, Sept. 1943 (Bl. 47), Anweisung des Kultusministeriums zur Fortzahlung der Bezüge Stangls nach der Auflösung der Villa (Bl. 29-32).
- Archivaliensignatur
-
Archiv der Akademie der Künste, PrAdK 1276
- Alt-/Vorsignatur
-
PrAdK 2.3/216
- Umfang
-
163 Bl. Microfilm/-fiche: 1276
- Bemerkungen
-
Verweis: Foto-PrAdK 980: Vier Fotos nach Arbeiten des Malers Alfred Ade
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Beschriftung: Registratursignatur: Reg. IV - R 12 - Bd. 10
- Kontext
-
Preußische Akademie der Künste >> 10. Kunstpreise >> 10.1. Bereich Bildende Kunst >> 10.1.2. Deutsche Akademie in Rom - Villa Massimo
- Bestand
-
PrAdK Preußische Akademie der Künste
- Laufzeit
-
1943 - 1944
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
08.03.2023, 09:47 MEZ
Datenpartner
Akademie der Künste, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schriftgut
Entstanden
- 1943 - 1944