Schriftgut

Deutsche Akademie in Rom - Villa Massimo

Enthält: Inhaltsverzeichnis der Akte (Bl. 1-7). Bewerbungen der folgenden Künstler um einen Aufenthalt in der Villa Massimo; Anfragen des Kultusministeriums zu den Bewerbern, Bewertungen durch die Akademie, Benachrichtigungsschreiben, Finanzierungsfragen etc.: L. Bartning (Bl. 197), Hanna Cauer (Bl. l74, 85, 98-104, 113, 118f., 195, 212-214, 232), Heinrich Dieckmann (Bl. 140, 158f., 163f.), August Wilhelm Dressler (Bl. 22, 75, 92, 109, 118f., 233, 243, 259-263), Magdalena Dulheuer (Bl. 186-189), Heinrich Ehmsen (Bl. 106f., 134, 192, 224f., 232, 292), Otto Fischer-Lamberg (Bl. 42, 52f., 61), Otto Freytag (Bl. 210), Ernst Fritsch (Bl. 289, 303f., 310, 313, 317-319), Xaver Fuhr (Bl. 50, 61), Carl Grossberg (Bl. 10, 17), Wilhelm Sebastian Heckscher (Bl. 238, 241, 253), Katharina Heise (Bl. 49, 55, 62, 65f., 68), Otto Herbig (Bl. 108), Annot Jacobi (Bl. 17, 33f.), Emil Jensen (Bl. 237), Anton Kerschbaumer (Bl. 86, 198, 230f.), Hans Kraus (Bl. 24, 29f., 32, 81f., 92, 136, 150-152, 163), Georg Latk (Bl. 43, 47f., 61), Kurt Lauber (Bl. 270, 279, 300-302), Werner Laves (Bl. 25, 67, 81, 92, 112, 119), Kurt Lehmann (Bl. 21, 72f., 76, 115-117, 119), Karl Lenz (Bl. 126-129), Rudolf Lodders (Bl. 39-41, 130-133, 136-139, 155-157, 193, 199f.), Ferdinand Macketanz (Bl. 87, 111, 119), Paul Merling (Bl. 283-286, 289f., 293-298), Felix Meseck (Bl. 27, 79), Hans Mettel (Bl. 23, 29 31, 83, 92, 114, 119, 222, 233), Hans Meyboden (Bl. 9, 17), Martin Müller (Bl. 106f., 193f., 240, 243, 255-257), Bill Nagel (Bl. 142f.), Christiane Naubereit-Gerstel (Bl. 166, 203, 206, 221f., 233), Peter Arthur Neumann (Bl. 8, 11, 17, 35f., 62), Alfred Partikel (Bl. 26, 65, 68, 84, 92), Hugo Peschel (Bl. 141, 144-149, 163), Josef Pieper (Bl. 239, 243, 253), Emil Pohle (Bl. 37, 45f., 207f., 216-220), Anita Reé (Bl. 209, 215, 228f., 233), Heinrich Reifferscheid (Bl. 190, 196, 226f., 232), Emy Roeder-Garbe (Bl. 191, 204-206, 221-223, 233), Georg Walther Rössner (Bl. 263f., 268f.), Karl Säwert (Bl. 69), Richard Scheibe (Bl. 78), Hermann Scheuernstuhl (Bl. 70, 93-96), Käthe Schmidt-Immhoff (Bl. 215), Karl Schmidt-Rottluff (Bl. 165, 201f.), Georg Schrimpf (Bl. 135, 153f., 163), Hermann Teuber (Bl. 137, 160, 163), August Tölken (Bl. 221, 223, 233), Julius Uli-Nimptsch (Bl. 222, 233), Rudolf Ullrich (Bl. 283f., 287-290, 293-297, 299), Hans Walther (Bl. 105, 110, 119), Marei Wetzel-Schubert (Bl. 38, 54, 61), Kaete Wilczynski (Bl. 28, 77, 88-91), Arnold Zadikow (Bl. 303, 308f., 312f., 320-322), Emma Zitzmann, gen. Cotta (Bl. 44, 51, 61). Verwaltung des Haushaltes der Villa Massimo (Ausgabenachweise, Kassenvoranschläge, Abrechnungsanforderungen etc.; Bl. 64f., 71, 167, 240, 258, 265-267, 271-278, 281f., 305-307, 315f., 327). Enth. u.a.: Vorschlag von Oskar Loerke, Aug. 1930, für einen Rom-Aufenthalt: Bernhard Kellermann, René Schickele, Gottfried Benn, Kurt Heuser, Manfred Hausmann, Joachim Maass, Alfred Wolfenstein (Bl. 97). Bewerbungsformular für Studienaufenthalt, Satzung für die Villa Massimo und Vergaberichtlinien des Kultusministeriums Aug. 1929 (Bl. 244-247f.). Ausschnitte aus verschiedenen Zeitungen zur Wiedereinrichtung der Villa sowie über die erste Ausstellung dort (Bl. 125, 273, 291, 323-326), u.a. mit Abbildungen der Villa und des Gartens, Außenansicht der Ateliers, Innenansicht und Gruppenporträt von Gericke mit den Künstlern Bartning, Schreiner, Kerschbaumer und Neumann (Bl. 121-124). Protokolle folgender Sitzungen: Sektion für die bildenden Künste, Senat: 28. März 1930, 27. Juni 1930 (Bl. 118-120, 161-164, vgl. PrAdK 1225). Senat und Genossenschaft: 10. Jan. 1930, 19. Dez. 1930 (Bl. 232-236, 12-19, vgl. PrAdK 1225). Gesamtakademie: 18. Nov. 1929, 17. Okt. 1930 (Bl. 249-254, 56-62, vgl. PrAdK 1225).

Deutsche Akademie in Rom - Villa Massimo

Digitalisierung: Archiv der Akademie der Künste

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
Archiv der Akademie der Künste, PrAdK 1267
Alt-/Vorsignatur
PrAdK 2.3/207
Umfang
328 Bl. Microfilm/-fiche: 1267
Sonstige Erschließungsangaben
Beschriftung: Registratursignatur: Reg. IV - R 12 - Bd. 1

Kontext
Preußische Akademie der Künste >> 10. Kunstpreise >> 10.1. Bereich Bildende Kunst >> 10.1.2. Deutsche Akademie in Rom - Villa Massimo
Bestand
PrAdK Preußische Akademie der Künste

Laufzeit
1927 - 1930

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
08.03.2023, 09:47 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Akademie der Künste, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schriftgut

Entstanden

  • 1927 - 1930

Ähnliche Objekte (12)