Medaille

Medaille von Josef Gangl auf den Ersten Weltkrieg mit Darstellung einer trauernden Frau, 1915

Die Gräuel des Ersten Weltkrieges, die Opfer, die die Bevölkerung hierfür zu bringen hatte, die vielen Gefallenen - all dies wurde im Zuge der Kriegspropaganda als heroische, ehrenvolle Tat für das Vaterland inszeniert. Der allgegenwärtige Tod und die damit einhergehende Trauer wurden oftmals auch in der Medaillenkunst im Rahmen des Heldengedenkens mit Ruhm und Ehre verbunden, dem Tod auf dem Schlachtfeld ein höheres Ziel untergeschoben. Die Zielsetzung solcher Darstellungen war auch der Trost für die Hinterbliebenen, die durch den „selbstopfernden, heroischen Akt“ der Dahingeschiedenen Frieden finden sollten. Diese Medaille zeigt auf dem Avers eine trauernde Frau. Der Revers erläutert den Schmerz der Trauernden und weist diese als Hinterbliebene eines gefallenen Soldaten aus: ICH BEKLAGE EINEN DEUTSCHEN HELDEN. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht. [Vivien Schiefer]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 3603b
Maße
Höhe: 50,5 mm, Breite: 35 mm, Gewicht: 25,12 g
Material/Technik
Bronze
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: J - G / 1915 Rückseite: * ICH / BEKLAGE / EINEN / DEUTSCHEN / HELDEN *

Bezug (was)
Trauer
Medaille
1. Weltkrieg

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
München
(wann)
1915

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

Entstanden

  • 1915

Ähnliche Objekte (12)