Medaille

Medaille von Richard A. Zutt auf den Ersten Weltkrieg mit Darstellung einer trauernden Frau, 1914

Wie in jedem Krieg waren auch im Ersten Weltkrieg Tod und Trauer allgegenwärtig und fanden so Widerhall in der Medaillenkunst. In diesen Rahmen fällt diese Medaille, auf deren Avers eine trauernde Frau zwischen zwei Grabkreuzen zu sehen ist. Die Rückseite ziert folgender Sechszeiler des römischen Dichters Horaz: DVLCE ET DECORVM EST PRO PATRIA MORI - Süß und ehrenvoll ist es, für das Vaterland zu sterben. Diese Inschrift verbindet das Element der Trauer mit der Thematik des Heldengedenkens sowie der Verbindung von Tod und Ruhm auf dem Schlachtfeld. So wird dem Tod der beiden Gefallenen, durch die Abbildung ihrer Gräber vertreten, ein höherer Sinn verliehen. Die Zielsetzung solcher Darstellungen war auch der Trost für die Hinterbliebenen, die durch den „selbstopfernden, heroischen Akt“ der Dahingeschiedenen Frieden finden sollten. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht. [Vivien Schiefer]

Material/Technik
Bronze
Maße
Höhe: 49 mm, Breite: 24 mm, Gewicht: 8,48 g
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: Im Abschnitt: 1914. Rückseite: Signatur über der Schrift: OPVS / . ZVTT . A . R (Werk von Zutt, Richard Adolf); DVLCE / * ET * / DECORVM / EST . PRO / PATRIA / MORI (Süß und ehrenvoll ist es, für das Vaterland zu sterben)
Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventarnummer
MK 3629
Sammlung
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Verwandtes Objekt und Literatur
Leonard Forrer, 1930: Biographical Dictionary of Medallists, London, S. 307
Dietrich A. O. Klose, 2016: Europas Verderben 1914 1918 Deutsche und österreichische Medaillen auf den Ersten Weltkrieg, München
Leonard Forrer, 1916: Biographical Dictionary of Medallists, London

Bezug (was)
Medaille
1. Weltkrieg

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Budapest
(wann)
1914

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

Entstanden

  • 1914

Ähnliche Objekte (12)