Postkarte
Tenderlokomotive 74 437
Enthält: Tenderlokomotive 74 437, ex preußische T 12, Bauart 1'Ch2 Die vier Prototypen der preußischen T 12 mit Rauchkammerüberhitzer (wie die T 11 gebaut von der Union-Gießerei in Königsberg) entstanden schon 1902, also vor der Naßdampf-Lok T 11. Diese Baureihen wurden entwickelt, da von der Geschwindigkeit her die Güterzuglokomotive T 9.3 (Treibraddurchhmesser: 1350 mm, V= 60 km/h) nicht den Anforderungen des Personenzugdienstes entsprach. Im Jahre 1905 baute Borsig weitere 41 Maschinen, die sich durch einen fast zylindrischen Schornstein, eine auf 1950 mm verlängerter Rauchkammer, einen vergrößertem Überhitzer und einen Zylinderdurchmesser von 540 mm unterschieden. Die Versuchsfahrten mit diesen Maschinen und der Naßdampf-T 11 erbrachten Ersparnisse von 33,7 % Kohle und 40 % Wasser (im praktischen Betriebsdienst: 14 - 27 %). Ab 1909 wurden daher nur noch Heißdampflokomotiven gebaut, insgesamt 974 Stück, von denen 900 zur Reichsbahn gelangten. Die abgebildete Lok ist eine der ursprünglich mit Rauchkammerüberhitzer versehenen Maschinen, gebaut von Borsig, Fabr.-Nr. 5606 (1905), die als "ESSEN 1501" abgeliefert wurde und als "ESSEN 7702" die Reichsbahn-Nummer 74 437 erhielt. Die frühe Bauform ist an der Hängeeisen-Steuerung und an dem vorn abgetreppten Wasserkasten zu erkennen.. Ungewöhnlich ist die Anordnung im Schieberkasten-Bereich mit den vmtl. Verbinderrohren für den Druckausgleicher und dem Luftsaugventil. Die Maschine ist bereits auf Rauchrohrüberhitzer umgebaut und hat einen geteilten Sandkasten beiderseits des Ramsbottom-Sicherheitsventils, um Platz für den runden Knorr-Speisewasservorwärmer (mit Umschaltventil) auf dem Kesselscheitel zu schaffen. Mit Druckluftläutewerk auf hohem Untersatz, Dampfpfeife auf dem vordersten Kesselschuß und Gasbeleuchtung. Mit Heimatschild "Köln Bbf" (ohne Direktionsschild) und Bremsuntersuchungsbeschriftung "30.9.1930" Betriebsaufnahme seitlich rechts, Eisenbahner im Führerstand. Im Hintergrund Gebäude mit spitzen Dachoberlichten (vmtl. im Bereich Köln Betriebsbahnhof).
- Location
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventory number
-
AVZ:2001/0217-0049
- Subject (what)
-
Postkarte
Eisenbahn
Dampflokomotive
Tender-Lokomotive
- Subject (event)
-
Herstellung (abgebildetes Objekt)
- (who)
-
Borsig-Aktiengesellschaft, Berlin, West
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Werner, Hubert
- Rights
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Last update
-
22.04.2025, 10:13 AM CEST
Data provider
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Postkarte
Associated
- Werner, Hubert
- Borsig-Aktiengesellschaft, Berlin, West