Druckgraphik
Lettre sur le salon de 1866 page 12, Blatt 12 der Folge "Salon de 1866 - Lettres illustrées sur les artistes & les œuvres modernes"
- Location
-
Kunsthalle Bremen
- Inventory number
-
2022/1681
- Measurements
-
Platte: 329 x 242 mm
Blatt: 316 x 239 mm (aufgewalzt)
- Material/Technique
-
Radierung, Chine collé; Radierung; Chine collé-Druck
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: Lettre sur le salon de 1866 page 12 (oben rechts oberhalb der Darstellung betitelt und datiert)
Inschrift: Un des grands mérites de nos expositions des beaux-arts, […] Simple et distingué. (Mitte unterhalb der oberen Dastellung bezeichnet)
Inschrift: Mr ["r" hochgestellt] Schlesinger Carméla (Mitte links innerhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: Mr ["r" hochgestellt] Bonnat, Paysans Napolitains devant le palais Farnese (unten Mitte links innerhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: Mr ["r" hochgestellt] Henner (unten rechts unterhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: APM [ligiert] (unten links am Darstellungsrand monogrammiert)
Inschrift: Mr ["r" hochgestellt] Faruffini (oben Mitte innerhalb der Darstellung bezeichnet)
- Related object and literature
-
basierend auf: Federico Faruffini, Legazione di Niccolò Machiavelli, cittadino e segretario fiorentino, a Imola per incontrare Cesare Borgia, duca di Valentino, 1864, Öl auf Leinwand, Pinacoteca Malaspina, Pavia
Teil von: Adolphe Martial Potémont (10.2.1827 - 14.10.1883)/ Abraham Beillet (1801 - 1899)/ Cadart & Luquet (1863 - 1867), Salon de 1866 - Lettres illustrées sur les artistes & les œuvres modernes, Herstellung der Druckplatte: 1866
beschrieben in: Le Blanc III unbeschrieben; Beraldi (Graveurs XIXe Siècle) XI.34.3 I (von I)
- Classification
-
Druckgraphik
- Subject (what)
-
sitzende Figur
temporäre Ausstellung; Salon
erwachsener Mann
erwachsene Frau
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Paris
- (when)
-
1866
- Event
-
Entwurf
- (who)
-
nach Federico Faruffini (*Sesto San Giovanni 1833 - † Perugia 1869), Inventor
nach Léon Bonnat (*1833 - † 1922), Inventor
nach Jean Jacques Henner (*Bernweiler/Oberelsass 1829 - † Paris 1905), Inventor
nach Wilhelm Heinrich Schlesinger (*Frankfurt am Main 1814 - † Neuilly-sur-Seine 1893), Inventor
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Paris
- Event
-
Herstellung des Exemplars
- (who)
-
Abraham Beillet (*1801 - † 1899), Drucker
- Event
-
Eigentumswechsel
- (description)
-
2022 nachinventarisiert
- Last update
-
22.05.2025, 1:52 PM CEST
Data provider
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Associated
- Adolphe Martial Potémont (*Paris 1828 - † Paris 1883), Radierer
- nach Federico Faruffini (*Sesto San Giovanni 1833 - † Perugia 1869), Inventor
- nach Léon Bonnat (*1833 - † 1922), Inventor
- nach Jean Jacques Henner (*Bernweiler/Oberelsass 1829 - † Paris 1905), Inventor
- nach Wilhelm Heinrich Schlesinger (*Frankfurt am Main 1814 - † Neuilly-sur-Seine 1893), Inventor
- Cadart & Luquet (*1863 - † 1867), Verleger
- Abraham Beillet (*1801 - † 1899), Drucker
Time of origin
- 1866