Druckgraphik

Lettre sur le salon de 1866 page 15, Blatt 15 der Folge "Salon de 1866 - Lettres illustrées sur les artistes & les œuvres modernes"

Standort
Kunsthalle Bremen
Inventarnummer
2022/1678
Maße
Platte: 330 x 240 mm
Blatt: 306 x 234 mm (aufgewalzt)
Material/Technik
Radierung, Chine collé; Radierung; Chine collé-Druck
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Lettre sur le salon de 1866 page 15 (oben rechts oberhalb der Darstellung betitelt und datiert)
Inschrift: Mr ["r" hochgestellt] Patrois (oben Mitte links innerhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: Mr ["r" hochgestellt] Lambert (relais de chasse) (Mitte links innerhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: Mr ["r" hochgestellt] Lévy (unten links innerhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: Mr ["r" hochgestellt] Anker (unten Mitte innerhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: Mr ["r" hochgestellt] Anker (unten rechts innerhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: APM [ligiert] (unten links unterhalb der Darstellungen monogrammiert)
Inschrift: imp. Beillet q. de la tournelle 35 (unten rechts unterhalb der Darstellungen bezeichnet)
Inschrift: Jeanne d’Arc insultée dans sa prison […] de Mr ["r" hochgestellt] Vertimni [?] sont très remarqués (rechts der Darstellungen bezeichnet)

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Druckgraphik
Bezug (was)
Jugendlicher, Heranwachsender
Mädchen, junge Frau
der Tod des Orpheus: er wird während einer bacchantischen Orgie von Thrakerinnen in Stücke gerissen
lesen
Johanna von Orléans (Jeanne d'Arc); mögliche Attribute: Rüstung, Banner, Lanze, Schwert

Ereignis
Herstellung
(wer)
Adolphe Martial Potémont (*Paris 1828 - † Paris 1883), Radierer
Isidore Patrois (*Noyers 1815 - † Paris 1884), Maler
(wo)
Paris
(wann)
1866
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(wo)
Paris
Ereignis
Herstellung des Exemplars
(wer)
Ereignis
Entwurf
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
2022 nachinventarisiert

Letzte Aktualisierung
22.05.2025, 13:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1866

Ähnliche Objekte (12)