Arbeitspapier

Die Regulierung des Domainnamensystems: Entscheidungsprozess und gesellschaftliche Auswirkungen der Einrichtung neuer Top Level Domains im Internet

Dieser Beitrag beruht auf einer Fallstudie über die Einrichtung neuer Top Level Domains. Den Hintergrund der Untersuchung bildet eine Mitte der 90er Jahre einsetzende Auseinandersetzung über die Funktion und die künftige Entwicklung des interneteigenen Namensraums. 1998 leitete die US Regierung die Privatisierung des Domainnamensystems ein und beauftragte die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) mit der Formulierung einer Domainnamenpolitik, die auch die Einführung neuer Top Level Domains einschließen sollte. Im Jahr 2000 wählte ICANN schließlich sieben neue Namenszonen aus, von denen sechs inzwischen in Betrieb sind. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen der Auswahl- und Einführungsprozess sowie die erkennbaren Auswirkungen auf den Namensraum. Das zentrale Ergebnis der Untersuchung lautet, dass die Schaffung neuer Top Level Domains die in einigen Bereichen bestehende Namensknappheit nicht beseitigt, sondern diese vielmehr kultiviert. Die nachhaltigsten Auswirkungen der neuen Top Level Domains sind folglich nicht im Umfang des Namensangebots, sondern in der Regulierungsdichte des Domainnamensystems zu finden.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: WZB Discussion Paper ; No. SP III 2003-104

Classification
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Subject
Internet
Regulierung
Welt

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Hofmann, Jeanette
Event
Veröffentlichung
(who)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
(where)
Berlin
(when)
2003

Handle
Last update
10.03.2025, 11:46 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Hofmann, Jeanette
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

Time of origin

  • 2003

Other Objects (12)