Arbeitspapier

Verfahren der Willensbildung und Selbstverwaltung im Internet: Das Beispiel ICANN und die At-Large-Membership

Die vorliegende Studie befasst sich mit einem Experiment im Bereich transnationaler demokratischer Willensbildung. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN), ein 1998 gegründete gemeinnützige Unternehmen mit Sitz in Kalifornien, das die Aufsicht und Verwaltung des Domainnamensystems sowie die Kontrolle über den numerischen Adressraum des Internet ausübt. Die ursprüngliche Satzung von ICANN sah vor, dass neun von 19 Direktoriumsmitgliedern durch die Internetnutzer bestimmt werden sollen. Aus diesem Grund veranstaltete ICANN in Jahr 2000 die erste weltweite Wahl im Internet. Bei dieser Wahl wurden fünf durch ICANN bestimmte „Weltregionen“ insgesamt fünf sogenannte At-Large Direktoren gewählt. Die Studie besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil wird die Struktur von ICANN anhand ihrer Satzung analysiert. Der zweite Teil besteht aus dieser Fallstudie, die den Planungsprozess und Ablauf der Wahl im Einzelnen schildert und kritisch bewertet. Die Untersuchung stellt die erste deutschsprachige Studie über die ICANN Wahl im Jahr 2000 dar.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: WZB Discussion Paper ; No. FS II 02-109

Classification
Wirtschaft
Subject
Internet
Wahlsystem
Selbstverwaltung
Welt
Politische Willensbildung

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Hofmann, Jeanette
Event
Veröffentlichung
(who)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
(where)
Berlin
(when)
2002

Handle
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Hofmann, Jeanette
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

Time of origin

  • 2002

Other Objects (12)