Kupferstich
Rom, 29. Tempio di Antonino e Faustina in Campo Vaccino
Abgebildet ist der Tempel des Antoninus Pius und der Faustina, der am nördlichen Rand des Forum Romanum steht. Im 7. oder 8. Jahrhundert n. Chr. wurde der Tempel in eine Kirche umgewidmet und ist seit dem 11. Jahrhundert unter dem Namen San Lorenzo in Miranda bekannt. 1506 errichtete Orazio Torriani den barocken, auch heute noch existierenden Kirchenbau, dessen gesprengter Giebel hinter den Säulen sichtbar ist. Im Hintergrund sind rechts die Kuppel der Kirche Santi Luca e Martina, sowie links der Glockenturm des Senatorenpalasts zu sehen. Rechts neben dem Triumphbogen (Septimius-Severus-Bogen) ist die Fassade der Chiesa di San Pietro in Carcere zu erkennen Das Terrain um den Tempel liegt heute tiefer, sodass dessen Sockelzone wieder sichtbar ist. Heute führt eine Freitreppe zum Tempel hinauf. Die sich links anschließende Häuserzeile wurde abgebrochen.
Signatur: Vasi dis. e inc.
Beschriftung: Tempio di Antonino, e Faustina in Campo Vaccino. || 1. Palazzo Senatorio sul Campidoglio. 2. Chiesa di S. Pietro in Carcere. 3. Chiesa di S. Luca. 4. Chiesa di S. Lorenzo in Miranda | 29
Quelle: Teil von: Raccolta delle piu belle vedute antiche, e moderne di Roma disegnate ed incise secondo lo stato presente dal Cavalier Giuseppe Vasi. Volume primo. In Roma MDCCLXXXVI. Si trova dall' Autore nel Palazzo Farnesse, al prezzo di cinque zecchini.
- Standort
-
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
- Sammlung
-
Bilder- und Graphiksammlung
- Inventarnummer
-
BS-IIc 16,029
- Maße
-
H: 28,3 cm; B: 41,4 cm (Blattmaß). H: 22 cm; B: 32,9 cm (Plattenmaß).
- Material/Technik
-
Kupferstich auf Papier
- Bezug (was)
-
Straße
Haus
Tempel
Gebäude
Kuppel
Kirche (Bauwerk)
- Ereignis
-
Herstellung
- Ereignis
-
Herstellung
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Rom
- (wann)
-
1786
- Rechteinformation
-
Stiftung Händel-Haus Halle
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 12:09 MEZ
Datenpartner
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kupferstich
Beteiligte
Entstanden
- 1786