Abschnitt

[Allegorische Darstellung zum Tod von Christina Spranger]

[Allegorische Darstellung zum Tod von Christina Spranger]

Digitalisierung: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

Namensnennung 4.0 International

Sprache
Latein
Umfang
281 x 414 mm (Bild), 298 x 420 mm (Platte), Kupferstich auf Papier, 1 Doppelporträt
Anmerkungen
Titel fingiert
Inschrift auf Spruchband links oben: "VIVIT NVMINE ET NOMINE"
Dreizeilige lateinische Inschrift auf Tafel rechts oben über dem Porträtmedaillon: "MORS INIQUA | QUID TANTVM || DECVS RAPIS? | PIETAS ÆOVA, || QUAE ET MOR | TVAM SERVAS"
Siebenzeilige lateinische Inschrift unter derm Porträtoval: "ANIMVS MARIT | ANIMAM TVAM | SEQVITVR NONDV | ASSEQVITVR ET | LICET SECVM SVA | ABIICIAT TE NON | RECOLLIGIT."
Ovalumschrift Porträtmedaillon: "CHRISTINA MVLLERINA | VXOR B. SPRANGER"
Unter dem Bild mittig: "Privatas lacrymas Bart. Sprang. Egid. Sadeler miratur artem et amantem redamans, publicas fecit: et promutua benevolantia dedicauit. Pragæ Anno Seculari."
Standort
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky -- Kupfer 1333

Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:gbv:18-5-PPN18446948366
PURL
Letzte Aktualisierung
18.01.2024, 10:20 MEZ

Ähnliche Objekte (12)