Bestand
Ballei Sachsen des Deutschen Ritterordens, Rechnungen (Bestand)
Enthält: Rechnungen aus dem Aktenarchiv der Ballei Sachsen des Deutschen Ritterordens
Bestandsgeschichte: Das Repertorium über das Rechnungsarchiv der Ballei Sachsen wurde um 1779 vom Ordensrat Schröder angelegt. Es ist im Allgemeinen bis 1806, teilweise aber auch darüber hinaus fortgeführt. Es befand sich ursprünglich im Bestand L Alt Abt. 4, Bd. 1 unter der Nr. 81 und ist jetzt unter der Signatur 8 N R Nr. 1 Teil dieses Bestandes.
Auf seinem mit den nachträglich eingefügten Blättern etwas über 200 Seiten betragenden Umfang führt es insgesamt 81 Rechnungsgruppen auf. Wies schon das alte, vom Ordensrat Schröder angelegte Repertorium ziemliche Lücken auf, so haben sich diese später so erweitert, dass von einzelnen damals noch vorhandenen Rechnungsgruppen kein Stück mehr erhalten ist.
Die Neuverzeichnung (1951 durch Staatsarchivinspektor Budde) erfolgte anhand des alten Repertoriums, in dem die vorhandenen Stücke abgehakt und mit einem roten H (= von Henninges) am Rande versehen sind. Waren von einzelnen Stücken entweder nur die Rechnungen oder die Belege da, so sind nur diese abgehakt worden. Einzelne nicht verzeichnete Nummern sind im Schröderschen Repertorium nachgetragen.
Budde behielt die alte Einteilung der Rechnungsgruppen bei. Die Rechnungen sind zwar durchlaufend nummeriert, um die Archivbezeichnung möglichst zu vereinfachen, sind jedoch, um eine übersichtliche Unterteilung zu erreichen, in die alten, nach dem jetzigen Erhaltungszustande fortlaufend gezählten Gruppen eingeteilt.
Das Budde´sche Findbuch ist Teil des Gesamt-(Alt-)Findbuchs 8 N, das heute unter der Signatur 36 Alt, Nr. 1012 verwahrt wird.
Das nun vorliegende Findbuch ist eine Abschrift des maschinenschriftlichen Findbuchs von 1951. Es wurde im Frühjahr 2006 von dem Archivangestellten Reiner Kustak in die EDV eingegeben. Die leichte Umstellung der Gliederung (zur leichteren Handhabung) sowie die Schlussredaktion erledigte Archivoberinspektor Luttmer.
Stand: März 2007
Bearbeiter: Stefan Luttmer (2007)
Zusatzinformationen: Abgeschlossen: ja
- Bestandssignatur
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Wolfenbüttel, NLA WO, 8 N R
- Umfang
-
26,6
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Wolfenbüttel (Archivtektonik) >> Gliederung >> 4 Nichtstaatliches Schriftgut (N) >> 4.8 Guts- und Familienarchive, Einzelpersonen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: Segeband von Henninges, Zur Geschichte der Balley Ober- und Niedersachsen des Deutschen Ritterordens - 750 Jahre Deutschordenskommende Lucklum im Landkreis Braunschweig, als Bibliographie. Lucklum 1969/72 (DiBi 2° Zg. 374/72)
Literatur: Bernhard Demel, Die Deutschordensballei Sachsen vom 13. - 19. Jh., Ein Überblick, in: Ders., Der Deutsche Orden im Spiegel seiner Besitzungen und Beziehungen in Europa, 2003, S. 7 - 189 (DiBi Zg. 77/2004)
Literatur: J.H.Ch. Schmidt, Geschichte von Lucklum, nach Quellen bearbeitet, 1864 (Ablichtung des Originals) (8 N R, Nr. 2053)
Literatur: O. Fahlbusch, Der Deutsche Orden in Göttingen; eine wirtschaftsgeschichtliche Untersuchung; Neues Archiv f. Nieders. Heft 19 (1950) S. 610 - 620
Literatur: Die Deutschordensballei Sachsen. Mergentheim. Historische Deutschorden-Compagnie, 2000. 36 S., Abb. (Schriftenreihe Wissenschaftliche Vereinigung für den Deutschen Orden e.V., Historische Deutschorden-Compagnie zu Mergentheim 1760 e.V.; 18)
- Bestandslaufzeit
-
1503-1981
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2023, 15:52 MEZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1503-1981