Bestand

Deutschmeister zu Mergentheim, Ballei Westfalen (Bestand)

Provinzialkapitel und -visitationen 1533-1796, Güter und Schulden, Adelssachen und Akten betreffend die Kommenden zu Münster, Brackel, Malenburg, Mülheim, Welheim und Ootmarsum.

Bestandsgeschichte: Das ältere Archiv wurde 1525 in Burg Horneck zerstört, ein neues in Schloss Mergentheim als Sitz des Deutschmeisters eingerichtet. 1809/10 erfolgte die Auflösung des Ordens und des Archivs. - Die Akten betreffend die Ballei Westfalen wurden 1908 über Koblenz ins Staatsarchiv Münster abgegeben.

Bestandssignatur
F 005
Umfang
194 Akten.

Kontext
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.6. Außerwestfälische Territorien und Institutionen (F)
Verwandte Bestände und Literatur
Karl Heinrich Lampe, Die Auflösung des Deutschordenshauptarchivs zu Mergentheim, in: Archivalische Zeitschrift 57 (1961), S. 66-130; Klemens Wieser, Das Zentralarchiv des Deutschen Ordens in Wien, in: Archivalische Zeitschrift 60 (1964), S. 131-152; Hans J. Dorn, Die Deutschordensballei Westfalen von der Reformation bis zu ihrer Auflösung im Jahre 1809, Marburg 1978; Gerhard Bott u. Udo Arnold (Hgg.), 800 Jahre Deutscher Orden (...), Gütersloh u.a. 1990.

Bestandslaufzeit
1531-1809

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1531-1809

Ähnliche Objekte (12)