Bestand

Kabinettsbehörden: Hessisches Geheimes Kabinett (Bestand)

Enthält: Der Bestand enthält im Wesentlichen Akten betr. die innere Verwaltung im weitesten Sinne sowie Hofangelegenheiten. Besonders hervorzuheben sind: Bausachen (darunter Schlösser und Domanialgebäude), Beamtensachen, Historische Nachrichten, Hofsachen (u.a. Hofpersonal, Hofkasse, Hofhaltung, persönliche Schreiben und Gesuche etc., Hoftheater), Inventare, Kirchen- und Pfarrsachen (ev. und kath.), Kunst und Wissenschaften, Militaria, Politische Akten, Polizei, Schulen, Universitäten, Zensur.

Bestandsgeschichte: Mit den Akten des (1790 begründeten) Kabinettsarchivs aus der Zeit vor 1806 wurden die nach 1814 bis 1830 neu entstandenen Akten etc. vereinigt. Nach 1830 erfolgte noch weiterer Zuwachs, doch wurden Teile der Bestände von vor 1830 an die Staatsbehörden abgegeben, soweit sie deren Funktionen betrafen. Im Staatsarchiv wurde die Provenienz 'Geh. Kabinett', allerdings nicht vollständig, wieder rekonstruiert. Die Hauptmasse der Akten umfaßt die Jahre 1790 bzw. 1814/15 bis 1830. Als Zeitgrenze für den Beginn des Bestandes 6 a ist schließlich 1785, der Regierungsantritt Landgraf Wilhelms IX., festgelegt worden. Nur wenige Archivalien des Bestandes stammen aus dem Zeitraum vor dieser Grenze.

Geschichte des Bestandsbildners: Ein Kabinett als Behörde mit eigenem Personal entwickelt sich zuerst unter Landgraf Karl (Kabinettssekretär, Kabinettsarchiv). Es werden nicht nur Kabinettskassensachen behandelt, sondern z.B. auch Bestallungen. 1764 wird das Kabinett erstmals als Behörde aufgeführt und bis 1787 in den Staatskalendern genannt: es vereint die eigentliche Kabinettsregierung mit der fürstlichen Finanzverwaltung (Schatulle). 1790 wird unter Wilhelm IX. das Kabinettsarchiv begründet. Neben dem laufenden Zuwachs enthielt dieses auch zahlreiche ältere Akten und Handschriften politischen, militärischen und verwaltungsmäßigen Inhalts. Behörden und Kassen hatten hierher ihre Rechnungen und Etats einzureichen und die Truppen ihre Rapporte zu erstatten. Das Geheime Kabinettsarchiv bestand, mit Unterbrechung durch die westphälische Zeit, bis 1821. In diesem Jahr wird das Kabinett neubegründet. Es rangiert nun nicht mehr unter den Hof-, sondern den obersten Zivilbehörden. 1831 endet es in seiner bisherigen Form.

Findmittel: HADIS-Datenbank

Findmittel: Maschinenschriftliches Findbuch von H. Langkabel, 2000 (retrokonvertiert nach HADIS)

Bestandssignatur
6 a
Umfang
20,5 m

Kontext
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Akten bis 1867 >> Hessen und Hessen-Kassel >> Zentralregierung und Hofverwaltung >> Kabinettsbehörden
Verwandte Bestände und Literatur
Korrespondierende Archivalien: Bestände 4, 5, 6 b, 6 c, 7, 9 a, 11 (Militärkabinett), 86 und Bestand 300

Literatur: Dülfer, Kurt: Gesamtübersicht, S. 71-84 a

Bestandslaufzeit
(1721-) 1785-1830 (-1866)

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 08:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • (1721-) 1785-1830 (-1866)

Ähnliche Objekte (12)