Münze
Selinunt
Vorderseite: Σ-Ε-ΛΙ-[Ν]-ΟΝΤ-ΙΟΣ - Herakles nach r., hält mit der l. Hand den kretischen Stier an den Hörnern, in der r. erhobenen Hand eine Keule.
Rückseite: ΗV-[Ψ]ΑΣ - Der nackte Flussgott Hypsas steht frontal, den Kopf nach l. gewandt, in der r. Hand eine Schale (phiale), in der l. Hand einen Lorbeerzweig. Er opfert vor einem Grabmonument. Im r. F. ein Kranich nach r., darüber ein Eppichblatt.
Münzstand: Stadt
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Archaik und Klassik
- Inventarnummer
-
18214521
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 24 mm, Gewicht: 8.47 g, Stempelstellung: 4 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: Friedländer - von Sallet Nr. 580 (dieses Stück); Schultz (1997) Nr. 133 (dieses Stück, um 450 v. Chr.); C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (1976) 370 Nr. 788 Taf. 46 (ca. 450 v. Chr.).
- Klassifikation
-
Didrachme (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Heroen
Italien
Klassik
Personifikationen
Pflanzen
Silber
Städte
Tiere
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Italien
Sicilia
Selinunt
- (wann)
-
ca. 450-440 v. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1862
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1862/28218
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- ca. 450-440 v. Chr.
- 1862