Münze
Selinunt
Vorderseite: Ein Eppichblatt, unten am Stiel l. und r. je ein Punkt.
Rückseite: Ein Quadratum incusum, dessen vier Einzelquadrate nochmals durch Diagonalen in zwei oder drei Segmente geteilt werden.
Münzstand: Stadt
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Archaik und Klassik
- Inventarnummer
-
18216057
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 22 mm, Gewicht: 8.74 g
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: Schultz (1997) Nr. 131 (dieses Stück, um 520 v. Chr.); C. M. Kraay, Archaic and classical Greek Coins (1976) 370 Nr. 785 Taf. 46 (um 520 v. Chr.); C. Arnold-Biucchi, The Beginnings of Coinage in the West: Archaic Selinus, in: H. Nilsson (Hrsg.), Florilegium Numismaticum. Studia in honorem U. Westermark edita (1992) 16 Abb. 2 (Gruppe 1, vor 515/510).
- Klassifikation
-
Didrachme (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Italien
Klassik
Pflanzen
Silber
Städte
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Italien
Sicilia
Selinunt
- (wann)
-
ca. 530-510 v. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1900
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1900 Imhoof-Blumer
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- ca. 530-510 v. Chr.
- 1900