Münze

Selinunt

Vorderseite: Kopf der Medusa Gorgo mit ausgestreckter Zunge in der Vorderansicht.
Rückseite: Kopf der Medusa Gorgo mit ausgestreckter Zunge in der Vorderansicht.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Bei den gegossenen Bronzemünzen mit beidseitigen Gorgoneion handelt es sich um ein Hemilitron der frühe Bronzemünzen aus Selinunt. Diese weisen im Unterschied zu den kleineren Nominalen keine Wertpunkte auf. Wie die frühen Serien aus Akragas und Himera wurden Hemilitron, Fünfunzenstück (nicht in Akragas), Trias, Tetras, Hexas und eine Unze emittiert.

Fotograf*in: Dirk Sonnenwald

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Collection
Antike
Unterabteilung: Griechen, Archaik und Klassik
Inventory number
18226493
Other number(s)
Measurements
Durchmesser: 22 mm, Gewicht: 15.63 g
Material/Technique
Bronze; gegossen

Related object and literature
Literatur zum Stück: E. J. Haeberlin, Aes Grave. Das Schwergeld Roms und Mittelitaliens (1910) 172 Nr. 1 b,2 (dieses Stück); M. J. Price, Selinus, in: Le origini della monetazione di bronzo in Sicilia e in Magna Grecia. Atti del IV convegno del centro internazionale di studi numismatici 1977 (1979) 82 I (Serie I, 435-415 v. Chr.); C. Arnold-Biucchi, Some new cast bronze coins from Selinus at the ANS, in: Italiam Fato Profugi. Numismatic studies dedicated to V. and E. Clain-Stefanelli (1996) 9 f. (450-440 v. Chr.)

Classification
1/2 Litra (Hemilitra) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Subject (what)
Antike
Bronze / Kupfer
Fabelwesen
Italien
Klassik
Städte

Event
Herstellung
(where)
Italien
Sicilia
Selinunt
(when)
ca. 435-415 v. Chr.
Event
Eigentumswechsel
(when)
1940
Provenance
Akzession/Erwerbungsnummer: 1940 Haeberlin

Last update
29.04.2025, 12:13 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Münze

Time of origin

  • ca. 435-415 v. Chr.
  • 1940

Other Objects (12)