Münze
Selinunt
Vorderseite: ΣΕΛ-ΙΝ-ΟΝΤ-ΙΟΝ. letztes N retrograd - Apollon und Artemis in einem Viergespann (quadriga) im Schritt nach l. Artemis hält die Zügel, Apollon mit gespanntem Bogen.
Rückseite: ΣΕΛΙΝ-ΟΣ - Flussgott Selinos mit Schale in der r. und einem Zweig in der l. Hand steht nach l. und opfert vor einem Altar. Vor dem Altar ein Hahn, r. ein Stier auf einer Basis, darüber ein Eppichblatt.
Münzstand: Stadt
- Location
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Collection
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Archaik und Klassik
- Inventory number
-
18214520
- Other number(s)
- Measurements
-
Durchmesser: 28 mm, Gewicht: 17.32 g, Stempelstellung: 4 h
- Material/Technique
-
Silber; geprägt
- Related object and literature
-
Literatur zum Stück: W. Schwabacher, Die Tetradrachmenprägung von Selinunt, Mitt. der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft 43, 1925, 9 f. Nr. 9 a (dieses Stück, Q3/S9, ca. 467-445 v. Chr.); Schultz (1997) Nr. 132 (dieses Stück, um 450 v. Chr.); C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (1976) 370 Nr. 787 (ca. 450 v. Chr.); N. K. Rutter, Greek Coinages of Southern Italy and Sicily (1997) 139 Abb. 144 (ca. 450 v. Chr.).
- Classification
-
Tetradrachme (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Subject (what)
-
Antike
Gegenstände
Götter
Italien
Klassik
Personifikationen
Pflanzen
Silber
Spitzenstücke und Hauptwerke
Städte
Tiere
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Italien
Sicilia
Selinunt
- (when)
-
ca. 467-445 v. Chr.
- Event
-
Eigentumswechsel
- (when)
-
1906
- Provenance
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1906 Löbbecke
- Last update
-
29.04.2025, 12:12 PM CEST
Data provider
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Time of origin
- ca. 467-445 v. Chr.
- 1906