Bestand
Haus- und Staatsarchiv: III. Staatssachen (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Als Abteilung III des Haus- und Staatsarchivselekts
in den 1870er und 1880er Jahren von Ludwig Dietz gebildet und
verzeichnet. 1961/62 neu durchnummeriert. 2016 Umwandlung des
Findbuchs in ein Online-Findmittel, dabei redaktionell
überarbeitet.
Inhalt und Bewertung
Umfasst hauptsächlich die Haupt- und Staatsaktionen
des badischen Staates. Einen Schwerpunkt bilden hierbei die
Außenpolitik sowie die Kriegs- und Militärsachen der frühen Neuzeit
und des 19. Jahrhunderts. Besonders zu beachten sind neben den Akten
über den Deutschen Bund die über den Staatserwerb und die Territorial-
und Erbfolgefrage. Auch sei auf die Gruppe der Staatsverträge
hingewiesen. Die Übergänge zu den Beständen I. Personalia (46) und II.
Haus- und Hofsachen (47) des Haus- und Staatsarchivs, des
Großherzoglichen Familienarchivs, des Geheimen Kabinetts (60), des
Staatsministeriums (233) und Kriegsministeriums (238) sind dabei
fließend.
Entstehung und Redaktion: Bei
der Bildung des großen Auslesebestands "Haus- und Staatsarchiv" in den
1870er und 1880er Jahren entstand als Abteilung III die Gruppe
"Staatssachen". Der Bearbeiter Ludwig Dietz fügte hier hauptsächlich
Akten aus dem markgräflichen Archiv sowie des Außenministeriums
(Diplomatische Sektion), Geheimen Kabinetts, Kriegsministeriums und
Badischen Armeekommandos zusammen. Bei der Konversion schien
ausnahmsweise ein redaktioneller Eingriff geraten, um das
online-Findmittel, ohne eine Neuverzeichnung leisten zu können, doch
wenigstens in Wortlaut und Textgestalt nutzerfreundlicher und
übersichtlicher zu gestalten: Die Titelaufnahmen wurden gestrafft und
mit einem ergänzendenen "Enthält"-Vermerk versehen. Auch mussten
gerade im Bereich der Namens- und Ortsangaben Präzisierungen
vorgenommen werden. Ausdrücklich benannte Provenienzangaben wurden im
Feld "Endprovenienz" vermerkt.
Inhalt: Das ursprünglich
sogenannte "Geheime Staatsarchiv" umfasst hauptsächlich die Haupt- und
Staatsaktionen des badischen Staates. Einen Schwerpunkt bilden hierbei
die Außenpolitik sowie die Kriegs- und Militärsachen der frühen
Neuzeit und des 19. Jahrhunderts. Besonders zu beachten sind neben den
Akten über den Deutschen Bund die über den Staatserwerb und die
Territorial- und Erbfolgefrage. Auch sei auf die Gruppe der
Staatsverträge hingewiesen. Die Übergänge zu den Beständen I.
Personalia (46) und II. Haus- und Hofsachen (47) des Haus- und
Staatsarchivs, des Großherzoglichen Familienarchivs, des Geheimen
Kabinetts (60), des Staatsministeriums (233) und Kriegsministeriums
(238) sind dabei fließend.
Benutzung: Der Bestand ist
mikroverfilmt. Benutzung nur über Mikrofilm.
Literatur: Hansmartin
Schwarzmaier/Hiltburg Köckert, Die Bestände des Generallandesarchivs
Karlsruhe, Teil 3, Haus- und Staatsarchiv sowie Hofbehörden (46-60),
Stuttgart 1991, S. 38-50.
- Bestandssignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 48
- Umfang
-
7099 Akten (Nrn. 1-7082)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Dynastie und Regierung >> Haus- und Staatsarchiv >> Haus- und Staatsarchiv. III. Staatssachen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Hansmartin Schwarzmaier/Hiltburg Köckert, Die Bestände des Generallandesarchivs Karlsruhe, Teil 3, Haus- und Staatsarchiv sowie Hofbehörden (46-60), Stuttgart 1991, S. 38-50
- Bestandslaufzeit
-
1539-1932
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 11:03 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1539-1932