Bestand
Reichskammergericht (Bestand)
Enthält: Akten 1495-1806
Sie betreffen das Gebiet des ehemaligen Herzogtums Nassau, der Landgrafschaft Hessen-Homburg und des Kreises Wetzlar. Vorakten reichen zum Teil in die Zeit vor 1495 zurück. Neben den eigentlichen Prozeßakten enthält der Bestand auch Generalakten (Matrikelbeiträge, Prokuratorenernennung, Visitations- und Reichstagsangelegenheiten) und Parteiakten.
Bestandsgeschichte: Das Archiv des Reichskammergerichts stand seit 1813 unter preußischer Treuhänderschaft. Die 1821 gebildete reichskammergerichtliche Archivkommission erstellte ein Generalrepertorium und bereitete die Aufteilung unter die deutschen Bundesländer vor. Sie erfolgte 1847-1852 nach dem Gerichtsstand des Beklagten, in Berufungsverfahren nach dem Sitz der 1. Instanz. Nassau erhielt etwa 1860 Akten, zu denen nach 1866 weitere 157 Akten aus Hessen-Homburg hinzugefügt wurden. In Wetzlar verblieben der preußische Anteil und der untrennbare Bestand (Sitzungsprotokolle, Urteilsbücher, Prozesse aus den nicht zum Deutschen Bund gehörenden Gebieten, Generalia und interne Angelegenheiten des Gerichts). Das Staatsarchiv Wiesbaden erhielt 1924 weitere Akten aus dem aufgelösten Staatsarchiv Wetzlar und 1950 Akten aus dem Landeshauptarchiv Koblenz betr. den Kreis Wetzlar. Die Akten betr. die Stadt Wetzlar verblieben als Depositum im dortigen Stadtarchiv. Der untrennbare Bestand bildete 1953-2000 einen der Hauptbestände der Außenstelle Frankfurt des Bundesarchivs. Seit Auflösung der Bundesarchivaußenstelle Frankfurt befinden sich die Archivalien am Standort Berlin-Lichterfelde des Bundesarchivs.
Geschichte des Bestandsbildners: Das Reichskammergericht bestand mit Unterbrechungen von 1495 bis 1806. Seinen Sitz hatte es ab 1527 in Speyer, seit 1689/93 in Wetzlar. Es war das von den Reichsständen getragene oberste Reichsgericht in Zivilsachen, neben das konkurrierend seit den 80er Jahren des 16. Jhs. der 1559 als ständige Reichsbehörde formierte Reichshofrat in Wien trat. Für reichsunmittelbare Personen war es erste Instanz und Vormundschaftsbehörde. Seine Hauptbedeutung lag in der Rolle als Berufungsgericht gegen gerichtliche Entscheidungen in den Territorien, falls diese nicht ein Privilegium de non appellando erlangt hatten. Der Bestand beschränkt sich auf den Sprengel des HStA Wiesbaden in seiner Ausdehnung von 1932-1944.
Findmittel: Online-Datenbank (Arcinsys)
Findmittel: Repertorium von Helm und Hausmann, 1984-1987 (masch. und Druck)
Bearbeiter: Helm und Hausmann, 1984-1987
- Reference number of holding
-
1
- Extent
-
159 m
- Context
-
Hessisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Gliederung >> Altes Reich >> Reichskammergericht
- Related materials
-
Literatur: Ingrid Scheurmann (Hrsg.): Frieden durch Recht. Das Reichskammergericht von 1495 bis 1806. Ausstellungskatalog. Mainz 1994.
Literatur: Friedrich Battenberg, Bernd Schildt (Hrsg.): Das Reichskammergericht im Spiegel seiner Prozeßakten. Bilanz und Perspektiven der Forschung. Köln 2010 (Quellen und Forschungen zur höchsten Reichsgerichtsbarkeit 57)
Literatur: Bettina Dick: Die Entwicklung des Kameralprozesses nach den Ordnungen von 1495-1555. Köln 1981.
Literatur: Rudolf Smend: Das Reichskammergericht. Geschichte und Verfassung. Aalen 1965 (Neudruck der Ausgabe Weimar 1911).
Literatur: Friedrich Battenberg: Die Wormser Kammergerichtsordnung und die Neukonstituierung der königlichen Justiz in Frankfurt 1495. Zur Reform des Königlichen Kammergerichts, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 64 (2006), S. 51-83.
Literatur: Ernst Müller: Die Auflösung des Preußischen Staatsarchivs zu Wetzlar, in: Archivalische Zeitschrift 37 (1928), S. 132-141.
Literatur: Walther Latzke: Das Archiv des Reichskammergerichts, in: ZRG GA (Zeitschrift der Savignystiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung) 78 (1961), S. 321-326.
- Indexbegriff subject
-
Speyer
Bergebersbach = Ewersbach
Camberg = Bad Camberg
Aders = Ottesser Hof
Höhr = Höhr-Grenzhausen
Homburg v.d.H. = Bad Homburg v.d.H.
Ebersbach = Ewersbach
Hausen = Hausen-Arnsbach
Arnsbach = Hausen-Arnsbach
Hausen = Trierisch-Hausen
Bornhofen = Kamp-Bornhofen
Wetzlar
Fehl = Fehl-Ritzhausen
Baumbach = Ransbach-Baumbach
Ems = Bad Ems
Greifenthal = Daubhausen-Greifenthal
Illfurth = Stockhausen-Illfurth
Eufingen = Dauborn-Eufingen
Barig = Barig-Selbenhausen
Nürings = Falkenstein
Daubhausen = Daubhausen-Greifenthal
Grenzhausen = Höhr-Grenzhausen
Dauborn = Dauborn-Eufingen
Kamp = Kamp-Bornhofen
Wien
Gleiberg = Krofdorf-Gleiberg
Hellenhahn = Hellenhahn-Schellenberg
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Last update
-
17.06.2025, 12:53 PM CEST
Data provider
Hessisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand