Aufsatzsammlung
Generation : zur Genealogie des Konzepts - Konzepte von Genealogie
Die gegenwärtige Konjunktur des Generationenbegriffs reicht von der Literatur über die Soziologie, Psychoanalyse, Geschichtsschreibung und Wissenschaftsgeschichte bis ins Feuilleton und die Produktwerbung. >Generation< versteht sich als kulturelles Deutungsmuster, das sowohl eine Einheit von Erfahrungen und Eigenschaften faßt als auch den zeitlichen Abstand und die Merkmalsunterschiede zu vorausgegangenen Generationen definiert. Damit ist das narrative Muster der Generation, das in Literatur und Geschichte auf eine lange Tradition zurückblicken kann, auf viele andere Bereiche übertragen worden - und zwar ausgerechnet in einer historischen Situation, in der die Praktiken, die mit den Fortschritten der Biowissenschaften und der Reproduktionsmedizin entstehen, zu Interventionen in die bislang als natürlich erachtete Genealogie der familialen Generationenverhältnisse führen.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783770540822
3770540824
- Maße
-
24 cm
- Umfang
-
342 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Ill., graph. Darst.
- Klassifikation
-
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
- Schlagwort
-
Geschichte
Geschichte 1700-1900
Geschichte
Generationsbeziehung
Literatur
Familie
Wissenschaft
Familie
Kultur
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Paderborn, München
- (wer)
-
Fink
- (wann)
-
2005
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 12:01 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Aufsatzsammlung
Beteiligte
- Weigel, Sigrid
- Fink
Entstanden
- 2005