Transnationale Auswärtige Kulturpolitik - Jenseits der Nationalkultur: Voraussetzungen und Perspektiven der Verschränkung von Innen und Außen

Abstract: Ein Überblick über die Entwicklung der deutschen AKBP, die Analyse von Rhetorik, Begrifflichkeit und unterschiedlichen Kulturkonzepten sind Ausgangspunkt für die Diskussion einer zeitgemäßen AKBP, die globalen ordnungspolitischen Zielen verpflichtet ist, im Dialog mit den Partnerländern agiert und auf die Kooperation mit zivilgesellschaftlichen Akteuren setzt, – im Inland ebenso wie international. Denn interkulturelle Politik im Innern und auswärtige Kulturpolitik gehen Hand in Hand. Dabei ist das größte Problem einer ordnungspolitisch wirkungsvollen AKBP der Glaubwürdigkeitsverlust der deutschen Entwicklungspolitik und die mangelnde Reflexion der Entwicklungspolitik der EU auf das Erbe der Kolonialgeschichte. Entgegen der postkolonialen Absage an den Nationalstaat argumentiert die Studie für eine Stärkung demokratischer, rechtsstaatlicher Strukturen

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783921970065
Umfang
Online-Ressource, 142 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
nicht begutachtet

Schlagwort
Auswärtige Kulturpolitik
Nation
Nationalstaat
Kulturpolitik
Politik

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Stuttgart
(wann)
2019
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-62816-8
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:28 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2019

Ähnliche Objekte (12)