Bestand
Gouvernement von Kamerun (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
1884 Übernahme der Schutzherrschaft durch das Deutsche Reich; im
Februar 1916 Kapitulation der deutschen Schutztruppe.
Bestandsbeschreibung:
Bestandsgeschichte
Bei dem gesamten
Aktenbestand handelte es sich im wesentlichen um die
Altaktenregistratur des Gouvernements von Buea. die bei der Räumung im
Jahre 1914 dort zurückgelassen worden war. Der Bestand wurde später
auf die englische Verwaltung in Buea und auf die französische
Verwaltung in Yaounde aufgeteilt und im Jahre 1974 im Nationalarchiv
in Yaounde zusammengeführt. Nach der Räumung von Yaounde am 1. Januar
1916 gelangten die Akten nach Vernichtung der nichtbenötigten Teile
nach Spanisch-Muni, von dort über Fernando Poo an den Sitz des
Gouvernements der Botschaft Madrid. 1919 wurden die Akten in das
Reichsarchiv überführt. wo ein großer Teil als nicht
aufbewahrungswürdig vernichtet wurde. Der Rest fiel einem
Bombenangriff auf Potsdam am 20. April 1945 zum Opfer. Somit bilden
die im Nationalarchiv in Yaounde verwahrten Akten - neben den erhalten
gebliebenen Akten des Reichskolonialamtes - die einzige amtliche
schriftliche Überlieferung über die Zeit der deutschen
Kolonialherrschaft in Kamerun.
Archivische
Bewertung und Bearbeitung
Die Bemühungen des
Bundesarchivs um die Sicherung und Verfilmung der in Kamerun lagernden
Akten aus der Zeit der deutschen Kolonialverwaltung reichen bis in das
Jahr 1970 zurück. Durch Vermittlung des Auswärtigen Amtes und der
deutschen Botschaft konnte das Bundesarchiv dem Direktor des
Nationalarchivs in Yaounde Kamerun anbieten, einen deutschen Archivar
für begrenzte Zeit nach Kamerun zu entsenden, um zusammen mit
einheimischem Personal die deutschen Bestände zu ordnen und zu
verzeichnen. Am 6. August 1971 wurde dem Vorhaben zugestimmt. Nach
Lösung diverser organisatorischer, finanzieller und personeller
Probleme konnte das Vorhaben in den Jahren 1974/75 realisiert werden.
'
In einem sich anschließenden
Projektabschnitt, beginnend im Jahre 1983, sollte auf dem Wege des
Mikrofilmaustausches der Aktenbestand verfilmt werden, wobei die
technische Ausrüstung dem Nationalarchiv überlassen werden sollte,
nachdem während der Verfilmungsaktion einheimisches Personal
entsprechend geschult wurde. Die in Kamerun belichteten Filme wurden
im Bundesarchiv entwickelt, kontrolliert und dupliziert. Das
Nationalarchiv in Yaounde erhielt einen Duplikatfilm.
Inhaltliche Charakterisierung:
Sonderaufgaben des Gouverneurs von Kamerun, Inbesitznahme,
Organisation und Verwaltung des Schutzgebiets; Obergericht für die
Schutzgebiete Kamerun und Togo; Bezirksgerichte Douala, Kribi, Lome
und Victoria;Verwaltungsdienststellen und sonstige Einrichtungen mit
regionaler und Lokaler Zuständigkeit; Schutztruppe für Kamerun;
Ortsgruppe Douala in der Landesgruppe Kamerun der NSDAP-AO.
Erschließungszustand: Findbuch
1994
Zitierweise: BArch R
175-I/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch R 175-I
- Umfang
-
979 Aufbewahrungseinheiten
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Auswärtiges, Kolonial- und Besatzungsverwaltung >> Kolonialverwaltung
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Fremde Archive: Originalakten befinden sich im Nationalarchiv von Kamerun in Yaounde.
Amtliche Druckschriften: Allgemeine Verfügungen des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, Jg. 1-3, Ber-lin 1891-1893.
Die Landesgesetzgebung des Deutsch-Ostafrikanischen Schutzgebiets. Systematische Zusammenstellung der in Deutsch-Ostafrika geltenden Gesetze, Verordnungen usw. Hrsg. vom Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch-Ostafrika, 2 Bde, 2. Aufl., Tanga, Daressalam 1911.
Literatur: Helmuth Stoecker: Kamerun unter deutscher Kolonialherrschaft. Berlin 1960
Katalog des deutschen Kolonialarchivs in Kamerun. Bearb. von Eldrigde Mohammadou. 1972
- Provenienz
-
Verwaltung des deutschen Schutzgebietes Kamerun, 1884-1916
- Bestandslaufzeit
-
1884-1916
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Verwaltung des deutschen Schutzgebietes Kamerun, 1884-1916
Entstanden
- 1884-1916