Hochschulschrift

Electrochemical microfluidic multiplexed biosensor platform for point-of-care testing

Zusammenfassung: Frühe und präzise Diagnostik verschiedener Krankheiten spielt eine entscheidende Rolle für deren effektive Behandlung. In vielen Fällen basieren die Befunde allerdings nur auf einer einzelnen Biomarker-Detektion, was für die Diagnose und Überwachung der Behandlung nicht ausreichend ist. Außerdem ist die gleichzeitige Untersuchung von mehreren Analyten (z. B. unterschiedliche Krankheiten und Medikamente) äußerts wünschenswert, da dies eine günstige, schnelle und zuverlässige Quantifizierung ermöglicht. Wesentlich für die Diagnose, insbesondere bei der patientnahen Labordiagnostik (POCT), wurde in den letzten Jahren die simultane Detektion von verschiedenen Analyten, dem Multiplexing, aus einer einzelnen Probe.Diese Arbeit konzentriert sich auf die wissenschaftliche Fragestellung bezüglich der Sensitivitätssteigerung von mikrofluidischen Biosensor-Plattformen. Das Zusammenspiel zwischen Immobilisierungsbereich und der entstehenden Sensitivität wird mittels Simulationen, Designstudien und Experimenten untersucht.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Dissertation, 2016

Klassifikation
Industrielle und handwerkliche Fertigung
Schlagwort
Antibiotikum
Tetracycline
Streptogramine
Sensor
Mikrofluidik
Lab on a Chip
Bedside-Methode
Simulation
Mikrosystemtechnik
Biosensor
In vitro
Amperometrie
Labormedizin
Diagnostik
Biomarker
DNA-Sensor
Multidrug-Resistenz
Chip
Immunosensor
Immunassay
Bioassay

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg
(wer)
Universität
(wann)
2016
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

DOI
10.6094/UNIFR/11053
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-110538
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

Entstanden

  • 2016

Ähnliche Objekte (12)