Bestand

Verwaltungsbezirk Oldenburg - Entschädigungsbehörde (Bestand)

Enthält: Entschädigungsakten der Kreissonderhilfeausschüsse (1945-1952) 1893-2003 (3682); Entschädigungsakten der Entschädigungsbehörde beim Verwaltungspräsidenten (ab 1952) 1894-2002 (2303)

Beschreibung: Rep 405 Verwaltungsbezirk Oldenburg - Entschädigungsbehörde
Zeit: 1893-2003

Geschichte des Bestandsbildners: Das Bundesentschädigungsgesetz (BEG) von 1953/56 und 1965 regelt die Wiedergutmachungsleistungen für in der NS-Zeit aus politischen, rassischen und religiösen Gründen verfolgte Menschen. Hierbei geht es insbesondere um die Entschädigung für körperliche und seelische Leiden, u.a. um die Entschädigung wegen Verhinderung bzw. Behinderung im beruflichen Fortkommen. Zuständig für die Entschädigung waren ab 1945 zunächst die Kreissonderhilfsausschüsse (KSHA) auf kommunaler Ebene. 1952 wurden in Niedersachsen bei den Verwaltungs- bzw. Regierungspräsidenten für die Durchführung der Entschädigung nach dem BEG jeweils eine Wiedergutmachungsabteilung ("Entschädigungsbehörde") eingerichtet, die für Antragsteller aus dem jeweiligen Verwaltungs- bzw. Regierungsbezirk zuständig wurde, so etwa auch beim Verwaltungspräsidenten in Oldenburg für Menschen, die während der NS-Zeit oder bis zum 31. Dezember 1952 ihren Wohnsitz im Land Oldenburg bzw. im Verwaltungsbezirk Oldenburg hatten. Dienst- und Fachaufsicht übte das Niedersächsische Innenministerium aus, das bei Einsprüchen neben den Verwaltungsgerichten als "Eingabeinstanz" fungierte oder besonders hochrangige oder brisante Fälle sowie Fälle nach der Härtefallregelung direkt abwickelte. Der Regierungspräsident in Hannover wurde automatisch zuständig für Wiedergutmachungsfälle anderer Bezirke, sobald der Antragsteller verstarb und Erben den Wiedergutmachungsanspruch fortführten oder in Fällen von überregionaler oder sonstiger besonderer Bedeutung. Im April 1976 ging die Zuständigkeiten der Verwaltungs- bzw. Regierungspräsidenten ganz auf das Niedersächsische Landesverwaltungsamt in Hannover über, wo auch weit über 100.000 Einzelfallakten zusammengezogen wurden.

Bestandsgeschichte: Die Einzelfallakten des Niedersächsischen Landesverwaltungsamtes wurden zunächst im Hauptstaatsarchiv Hannover untergebracht und erst später nach dem Provenienzprinzip (hier Regierungs- oder Verwaltungspräsidien bis zum Jahr 1978) auf die zuständigen Staatsarchive aufgeteilt.

Findmittel: Erschließung: Archivdatenbank/Internet

Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein

Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet

Bestandssignatur
NLA OL, Rep 405
Umfang
67,6 lfd. m; 5985 Verzeichnungseinheiten

Kontext
Nds. Landesarchiv, Abt. Oldenburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> 2 Staatliches Archivgut, Neuere Bestände >> 2.1 Allgemeine Verwaltung / Polizei
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: Constantin Goschler, Wiedergutmachung. Westdeutschland und die Verfolgten des Nationalsozialismus (1945-1954), München 1992; Cornelius Pawlita, "Wiedergutmachung" als Rechtsfrage? Die politische und juristische Auseinandersetzung um Entschädigung für die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung (1945 bis 1990), Frankfurt a.M. 1993; Bundesministerium der Finanzen, Entschädigung von NS-Unrecht. Regelungen zur Wiedergutmachung, Berlin 2003; Constantin Goschler, Schuld und Schulden. Die Politik der Wiedergutmachung für NS-Verfolgte seit 1945, Göttingen 2005; Tobias Winstel, Verhandelte Gerechtigkeit. Rückerstattung und Entschädigung für jüdische NS-Opfer in Bayern und Westdeutschland, München 2006; Arnold Lehmann-Richter, Auf der Suche nach den Grenzen der Wiedergutmachung. Die Rechtsprechung zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung, Berlin 2007; Friedrich Velber, Vergangenheitsbewältigung und Wiedergutmachung, in: Geschichte lernen Bd. 20 (2007).

Bestandslaufzeit
1946-1970

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
2025-06-16T10:42:09+0200

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1946-1970

Ähnliche Objekte (12)