Schreibgerät

Pelikan Tinte 4001 Königsblau Vorratsflasche

Die Tintenflasche der Marke Pelikan wurde vermutlich zwischen den Jahren 1937 und 1968 hergestellt. Das lässt sich daraus ableiten, da ab 1937 zwei Jungtiere im Logo der Markte Pelikan zu sehen waren und ab 1968 Pelikan der Marken- und Firmenname wurde, zuvor war es Günther Wagner (Wikipedia). Das Logo ist auf zwei Seiten der Flasche ins Glas eingeprägt. Es ist eine Vorratsflasche. Laut dem Etikett handelte es sich bei der Tinte um die 4001, in Königsblau. Auch ist die Anmerkung "auswaschbar" zu lesen. Insgesamt ist die Bezeichnung der Farbe und die Anmerkung "auswaschbar" auf den vier Seiten der Flasche in vier verschiedenen Sprachen zu lesen: In Französisch (Bleu Royal, labable), in Englisch (Royal Blue, washable), und in Spanisch (Azul Real, lavable) und natürlich in Deutsch. Daran erkennt man gut, dass die Tinte auch ins Ausland exportiert wurde. Die Tintenflasche besitzt auf seiner Unterseite eine nach außen gewölbte Prägung mit der Kennung "1 L Germany". Am Kunstsoffdeckel ist ein Stück abgebrochen, dennoch kann die Flasche verschlossen werden.

Digitalisierung: Anna Hamm

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Sammlung
Schulwesen
Inventarnummer
AHA 1316 2022
Maße
Länge: 7,5 cm, Höhe: 27,7 cm, Breite: 7,5 cm, Gewicht: 1450 g
Material/Technik
Glas, Kunststoff, Papier, Tinte

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Schule
Unterricht
Tinte
Pelikane
Schreibmaterialien
Eisengallustinte
Tintenfläschchen

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1937-1968
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Freilichtmuseum Roscheider Hof
Letzte Aktualisierung
26.11.2024, 11:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schreibgerät

Beteiligte

Entstanden

  • 1937-1968

Ähnliche Objekte (12)