Schreibgerät
Pelikan Füllhalter Tinte Vorratsflasche
Die Tintenflasche der Marke Pelikan wurde vermutlich zwischen den Jahren 1937 und 1968 hergestellt. Das lässt sich daraus ableiten, da ab 1937 zwei Jungtiere im Logo der Markte Pelikan zu sehen waren und auf dem Tintenfläschchen der Firmenname Günther Wagner zu lesen ist, welcher 1968 ebenfalls in Pelikan umbenannt wurde (Wikipedia). Laut dem ehemals gelben Etikett handelt es sich bei der Tinte um blau-schwarze eisengallus-Füllhaltertinte. Die aus Glas gefertigte Tintenflasche besitzt auf seiner Unterseite eine nach außen gewölbte Prägung mit den Zahlen 1/1, welche das Fassungsvermögen von einem Liter angibt. Die Tintenflasche ist leer, sie wurde jedoch vermutlich noch zum Aufbewahren anderer Dinge genutzt, denn es sind noch pulverige Reste vorhanden.
- Standort
-
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
- Sammlung
-
Schulwesen
- Inventarnummer
-
AHA 1319 2022
- Maße
-
Länge: 8,4 cm, Höhe: 23,3 cm, Breite: 8,4 cm, Gewicht: 650 g
- Material/Technik
-
Glas, Kunststoff, Papier
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Schule
Unterricht
Tinte
Pelikane
Schreibmaterialien
Eisengallustinte
Tintenfläschchen
- Rechteinformation
-
Freilichtmuseum Roscheider Hof
- Letzte Aktualisierung
-
26.11.2024, 11:50 MEZ
Datenpartner
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schreibgerät
Beteiligte
Entstanden
- 1937-1968