Collective bargaining structure and its determinants: an empirical analysis with British and German establishment data
Abstract: "Using two nationally representative establishment data sets, this paper investigates collective bargaining coverage and firms' choice of governance structures for the employment relationship in Britain and in (western and eastern) Germany. Both countries have experienced a substantial decline in collective bargaining coverage in the last decades. While bargaining coverage is generally lower in Britain, single-employer bargaining is relatively more important in Britain, whereas multi-employer collective bargaining clearly dominates in Germany. Econometric analyses show that more or less the same set of variables play a statistically significant role in explaining the structure of collective bargaining in both countries. These include establishment size, establishment age, foreign ownership, public sector affiliation and being a branch plant." (author's abstract)
- Weitere Titel
-
Tarifverhandlungsstruktur und ihre Determinanten: eine empirische Analyse britischer und deutscher Unternehmensdaten
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 35 S.
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
IAB Discussion Paper: Beiträge zum wissenschaftlichen Dialog aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ; Bd. 16/2005
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Nürnberg
- (wann)
-
2005
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-315988
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:24 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Schnabel, Claus
- Zagelmeyer, Stefan
- Kohaut, Susanne
- Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
Entstanden
- 2005