Kleinplastik
Apoll von Belvedere
Stehender männliche Figur in leichtem Schritt. Der Kopf ist nach links gewendet, der linke vorgestreckte Arm hielt ursprünglich einen Bogen. Es ist nur noch der Griff in der Hand erkennbar. Über den Arm ist der Mantel gelegt, der mit einer Agraffe gehalten wird. Die rechte Hand weist nach unten. Hinter dem rechten Fuß ist ein Baumstumpf erkennbar, an dem sich eine Schlange, die von Apoll getötete Python, emporwindet. Die Figur steht auf einer kleinen runden Sockelplatte. Die Figur ist eine verkleinerte Nachbildung nach dem antiken Original des Leochares (4. Jh. v. Chr.) im Belvedrehof des Vatikan, Rom. (KSDW)
- Standort
-
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Dessau-Roßlau
- Sammlung
-
Originalausstattung Schloss Wörlitz; Plastik-Sammlung
- Inventarnummer
-
II-641
- Maße
-
H. 33,3 cm
- Material/Technik
-
Bronze, gegossen
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Harksen, Marie-Luise, 1939: Die Kunstdenkmale des Landes Anhalt. Bd. II.2 (Wörlitz), Burg
Pfeifer, Ingo, 1996: Giacomo Zoffoli. Kleinbronzen aus Schloß Wörlitz, In: Weltkunst 24, S. 3232-3234
- Bezug (was)
-
Klassizismus
Antike Mythologie
Antikenrezeption
- Rechteinformation
-
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
- Letzte Aktualisierung
-
25.04.2023, 10:07 MESZ
Datenpartner
Kulturstiftung Dessau Wörlitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kleinplastik
Beteiligte
Entstanden
- Vor 1785