Kleinplastik

Liegender Anubis von einem Sarg

Beschreibung Veröffentlichung: Die Figur eines liegenden Schakals gehörte ehemals zum Deckel eines kleinen Sarges. Markant und typisch für die altägyptische Kunst sind die überlängten Proportionen. Die Rippenbögen, das Maul und die Pfoten sind durch grobe Kerben angegeben. Auf der Unterseite befinden sich drei Zapflöcher, hinten ist der Rest eines abgesägten Holzeinsatzes erhalten, der möglicherweise zu einem herabhängenden Schwanz gehörte. Kopf, Hals und Schnauze sind nachträglich angesetzt. Das Holz ist schwarz-braun gefärbt. Am Hals sind Reste einer roten Bemalung erhalten. Als Wildhund oder Schakal konnte der Gott Anubis, Sohn des Osiris und der Isis, dargestellt werden. Anubis war der Gott der Nekropole und verantwortlich für das rituelle Vorbereiten des Leichnams, vor allem die Balsamierung, Mundöffnung und die Bestattungszeremonie. Der Gott geleitete den Verstorbenen vor Osiris, wog das Herz ab und führte den Toten in das Jenseits.

Fotograf*in: Maria Thrun

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Antike
Inventarnummer
1996.162.a-b
Maße
Gesamt: Höhe: 18,3 cm; Breite: 33,1 cm; Tiefe: 6,7 cm
Material/Technik
Holz; geschnitzt; gesägt; gezapft

Klassifikation
Kleinplastiken/Kleinkunst (Sachgruppe)
Bestattungsbehältnis (Sachgruppe)
Grabbeigaben (Sachgruppe)
Antike (Stil)
Antike (Stil)
Antike (Stil)
Bezug (was)
Ikonographie: Ägyptische Götter, Halbgötter, Helden
Ikonographie: Götter (klass. Mythologie)
Ikonographie: Hund
Ikonographie: Statuen, Bilder als Kultgegenstände in der ägyptischen Religion)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Ägypten
(wann)
um 664-342 v. Chr. (Spätzeit)

Förderung
Alter Bestand (Creditline)
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kleinplastik

Entstanden

  • um 664-342 v. Chr. (Spätzeit)

Ähnliche Objekte (12)