Kleinplastik

Kleinplastik, König Friedrich Wilhelm III. von Preußen

Standbild König Friedrich Wilhelms III. von Preußen (1770-1840) als Reduktion des Marmor-Denkmals, das Friedrich Drake 1841-1849 im Auftrag der Berliner Bürgerschaft zum Dank für den vom König als Volkspark eingerichteten Tiergarten schuf: der König steht, auf kreisförmiger Plinthe, barhäuptig im Interims-Rock¹) vor einem Gedenkstein mit dem Bildnis seiner verstorbenen Gemahlin, der Königin Luise (1776-1810), und schmückt ihn mit einem Immortellen-Kranz in seiner Linken; die Rechte ist vor die Brust gelegt. Bisquit-Statuetten als Reduktionen berühmter Denkmäler waren bestimmt zum Schmuck von Möbeln, bevorzugt der Schreibtische vor allem bürgerlicher Wohnräume, folgend dem „vaterländisch-nationalen“ Sentiment, das in der „wilhelminischen Epoche“ besondere Blüten trieb. Die Konkurrenz der KPM mit den Königlich Preußischen Eisengießereien im gleichen Genre der Büsten und Statuetten bewirkte, daß die Reduktionen den Originalen und Vorbildern gegenüber einen Wechsel des Materials und seiner Wirkung vollziehen konnten: Marmor-Skulpturen wurden in Metallguß und Bronze-Bildwerke in Bisquit-Porzellan reproduziert: so ist - nach Drakes Marmor-Denkmal - ein von dem als Modelleur, Ziseleur und Gießer bei der Königl. Preußischen Eisengießerei zu Berlin tätigen Friedrich Wilhelm Ludwig Vollgold signiertes und auf 1859 datiertes Exemplar in silbertauschiertem Eisenguß erhalten.

Kleinplastik, König Friedrich Wilhelm III. von Preußen | Urheber*in: KPM Berlin / Fotograf*in: Oliver Ziebe / Rechtewahrnehmung: Stadtmuseum Berlin

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Inventarnummer
KGK 64/19
Maße
Kleinplastik (DxH): 14 x 34,5 cm
Material/Technik
Bisquitporzellan, weißer Scherben, doppelt gebrannt.

Bezug (was)
Kleinplastik
Preußen <Motiv>
König <Motiv>
Reduktion
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
KPM Berlin (1763-) (Manufaktur)
(wo)
Berlin
(wann)
1913

Rechteinformation
Eigentumsrechte: Stiftung Stadtmuseum Berlin
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 11:01 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Stadtmuseum Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kleinplastik

Beteiligte

  • KPM Berlin (1763-) (Manufaktur)

Entstanden

  • 1913

Ähnliche Objekte (12)