Plastik/Skulptur
Stehende Madonna mit Kind
"7. Stehende Madonna mit kind, nordwestdeutsch, um 1470 - Lindenholt, H. 88,5 cm - vollplastisch, ausgehöhlt, auf der Rückseite mit einem schmalen eingesetzten Brett geschlossen [...] - Die zierliche Madonna steht auf ihrem l. Bein, den r. Fuß vorgesetzt, den Leib leicht nach l. vorgebogen, den Oberkörper nach r. zurückgenommen. Auf ihrem l. Arm sitzt mit durchgedrücktem Kreuz das nackte Christkind, das l. Beinchen über das r. geschlagen. Sein kugelrundes Köpfchen mit spiralig gedrehten kurzen Locken istnahc r. gehoben, der l. hielt vermutlich einen Gegenstand (Apfel, Vogel oder dergl.), der r., schon von den Schultern an verlorene, war vor die Brust der Mutter erhoben. - Der Madonna fehlt die r. Hand, die wohl ein Zepter hielt. Ihr schmaler Kopf, mit hoher, kugeliger Stirn und langem Untergesicht, in dem Wangen und Kinn sich wiederum rundlich abheben, ist dem Kinde zugewandt. Kleine, dicht beisammen stehende Augen, kurzes schmales Näschen, gespitzter, lächelnder Mund. Das Haar ällt in gewundenen Ströhnen symmetrisch auf die Schultern herab und an ihnen entlang in einzelnen Locken über den Rücken. Es wird von einem mit Perlenschnur durchzogenen Schapel zusammengehalten. - Über den beiden kuglig festen Schultern trägt die Madonna einen langen Mantel, aus dem sich der Körper in anschmiegendem Gewandwie unter einer Rinde herausschält. Seine r. Hälfte ist unterhalb des Ellbogens zu der das Kind tragenden Linken herübergezogen und hängt mit rundrückigen, stellenweise eingedrückten Schüsselfalten als schräge Bahn vor der unteren Körperhälfte. Die l. Hälfte des Mantels fällt mit gratig scharfer Kante steil herab und staut sich vor den Füßen so, daßin großer hohler Falte das Mantelfutter zutage tritt. Das Gewand der Madonna ist ungegürtet, am ausgeschnittenen Halsrand durch eine feine Wulst begrenzt, unter der schmalen Brust eingezogen, fällt es in der Mitte und unterhalb der r. Brust in langen, keilförmig geteilten Faltenstegen gerab, die sich auf dem r. Fuß stauen und dort knittrig umgenogen werden. Weite lange Ärmel, am l. Handgelenk der Ärmelbund des Hemdes. Die r. Fußspitze trägt einen spitzen Schuh mit dickem, darunter gebundenem Unterschuh. - Die stellenweise übermalte Fassung im Großen und Ganzen ursprünglich: Gewand gold, Mantel blau, Aufschläge rot, Schuh schwarz, Sockel grün. - 1926 im Wiesbadener Kunsthandel erworben. Geschenk des Universitätsbundes und des Kurators. - Zunächst als 'oberrheinisch, um 1520' geführt, doch lassen der verhaltene Gesamtcharakter sowie der zügige Faltenwurf eher einen Vergleich mit Werken der späten sechziger und siebziger Jahre zu; z.B. das Lübecker Gußmodell von 1476 (Hans Wenzel, Niederdeutsche Madonnen, 1941, Tafel 51) und das Chorgestühl der Minoritenkirche in Kleve 1474 (F. Witte, Tausend Jahre deutscher Kunst am Rhein. 1932, II Tafel 193). Landschaftlich scheint sie zwischen den nordwestdeutschen Arbeiten (der Unterschuh kommt von der niederländischen Tracht) und thüringischen Arbeiten zu stehen. - Nahe verwandt eine weibliche Heilige im Germanischen Museum Nürnberg (Josephi. Katalog Nr. 462), die ihr in vielen Einzelheiten und in den Maßen entspricht. Dort: 'Westfälisch ?, Ende 15. Jh.'"
- Location
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventory number
-
SK 008
- Measurements
-
Höhe: 88,5 cm
- Material/Technique
-
Weichholz (Lindenholz); gefasst; bemalt; Golden (Lt. Beschreibung 'ursprünglich'.); Blau (Lt. Beschreibung 'ursprünglich'.); Rot (Lt. Beschreibung 'ursprünglich'.); Schwarz (Lt. Beschreibung 'ursprünglich'.); Grün (Lt. Beschreibung 'ursprünglich'.)
- Related object and literature
-
Literatur in Zusammenhang: „Niederdeutsche Madonnen : ein Bilderwerk mit 120 Tafeln“. Ellermann, Hamburg, 1941. (In Aktenmaterial genanntes Vergleichsobjekt; Tafel 51.)
Literatur in Zusammenhang: F. Witte, „Tausend Jahre deutscher Kunst am Rhein / die Denkmäler der Plastik und des Kunstgewerbes auf der Jahrtausend-Ausstellung in Köln ; 2“. Verlag für Kunstwissenschaft, Berlin, 1932. (In Aktenmaterial genanntes Vergleichsobjekt; Tafel 193.)
- Classification
-
Skulpturen (Hessische Systematik)
- Subject (what)
-
Madonna: stehende (oder halbfigurige) Maria mit dem Christuskind an der Brust
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1470? - 1480?
- Last update
-
24.04.2025, 12:58 PM CEST
Data provider
Kunstsammlung der Universität Göttingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Plastik/Skulptur
Time of origin
- 1470? - 1480?