Bildwerk

Grafik "Sepolero volgarmente detto die Orazii e Curiazii, Albano"

Radierung von Johann Christian Reinhart (1761-1847) mit Abbildung des sogenannten "Grabmal der Horatier und Curiatier" an der antiken Via Appia bei Albano Laziale in der Nähe von Rom. Die Bezeichnung bezieht sich auf die römische Mythologie, die einen Kampf der Drillingsbrüder aus der Familile der Horatier gegen die Drillingsbrüder der Familie der Curatier beschreibt, mit dem um 660 v. Chr. ein Streit zwischen Rom und der Nachbarstadt Alba Longa beigelegt werden sollte. Nur ein Horatier überlebte, die anderen Brüder wurden gemeinsam bestattet. Das Grabmal, das in der Grafik als stark zerfallenen Ruine abgebildet ist, besteht aus einem quadratischen Sockel, auf dessen Ecken kegelförmige Türme aufgestellt waren, von denen nur noch einer übrig geblieben ist. Reinhart, der ab 1789 in Rom lebte, hat mit diesem Bild eine Mischung zwischen einer topografisch genauen Vedutenmalerei und heroisch-idealer Landschaft geschaffen, in der antike Architektur und mythologische Figuren vorkommen.

Rechtewahrnehmung: Museum für Sepulkralkultur

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

Location
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Collection
Grafische Sammlung
Inventory number
GS 1983/17
Measurements
ca. 39,3 x 55,8 cm
Material/Technique
Papier / Radierung

Related object and literature
Simonis, Linda, 2013: Horatier und Curiatier. In: Peter von Möllendorff, Annette Simonis, Linda Simonis (Hrsg.): Historische Gestalten der Antike. Rezeption in Literatur, Kunst und Musik (= Der Neue Pauly. Supplemente. Band 8), Stuttgart/Weimar, S. 515-524

Subject (what)
Ruine
Mythologisches Sujet
Gruft- und Grabbau
Subject (where)
Rom

Event
Herstellung
(who)
(where)
Rom
(when)
1795
(description)
Druckplatte hergestellt

Rights
Museum für Sepulkralkultur
Last update
26.08.2025, 7:51 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum für Sepulkralkultur. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bildwerk

Associated

Time of origin

  • 1795

Other Objects (12)