Inszenierung
Reich des Todes
Inhalt:
In »Reich des Todes« ist es eine Geschichte des historischen Niedergangs nach dem 11. September 2001. Goetz und sein Personal aus Polikerinnen und Strippenziehern, Soldatinnen und Folterknechten, Juristen und Geschundenen erzählen von der Zeitenwende, die die Anschläge von 2001 einleiteten. Sie erzählen vom langen Schatten, den die brennenden WTC-Türme warfen und in dessen Dunkelheit sich Überwachungsstaat, Staatsfolter und maßloser Machtmissbrauch Bahn brachen.
Quelle: https://www.dhaus.de/programm/premieren-21-22/reich-des-todes/ [Stand: November 2021]
- Alternativer Titel
-
von Rainald Goetz - eine Koproduktion mit dem Schauspiel Köln (Untertitel)
- Standort
-
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventarnummer
-
TMIN_2021-2022 Düsseldorf5
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Inszenierungsbezogenes Objekt: Trailer zu "Reich des Todes"
Inszenierungsbezogenes Objekt: O-Ton 1 aus "Reich des Todes"
Inszenierungsbezogenes Objekt: O-Ton 2 aus "Reich des Todes"
Inszenierungsbezogenes Objekt: O-Ton 3 aus "Reich des Todes"
Inszenierungsbezogenes Objekt: O-Ton 4 aus "Reich des Todes"
Inszenierungsbezogenes Objekt: O-Ton 5 aus "Reich des Todes"
Inszenierungsbezogenes Objekt: O-Ton 6 aus "Reich des Todes"
Inszenierungsbezogenes Objekt: O-Ton 7 aus "Reich des Todes"
Inszenierungsbezogenes Objekt: Reich des Todes
- Klassifikation
-
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Choreograph*in: Rainald Goetz (DE, geboren 1954)
Regie: Stefan Bachmann (geboren 1966)
Bühnenbild: Olaf Altmann (geboren 1966)
Kostüm: Jana Findeklee
Kostüm: Joki Tewes
Musik: Sven Kaiser (geboren 1969)
Choreograph*in: und Körperarbeit Sabina Perry
- Ereignis
-
Aufführung
- (wer)
-
Theater: Düsseldorfer Schauspielhaus (gegründet 1951)
Theater: Schauspiel Köln (gegründet 1948) (Koproduktion)
Musiker*in: Leo Henrichs
Musiker*in: Sven Kaiser (geboren 1969)
Musiker*in: Zuzana Leharová (geboren 1982)
Musiker*in: Annette Maye (geboren 1974)
Licht: Jean-Mario Bessière
Dramaturgie: Beate Heine
Dramaturgie: Robert Koall (geboren 1972)
Schauspieler*in: Cathleen Baumann (geboren 1974)
Schauspieler*in: Sophia Burtscher (geboren 1990)
Schauspieler*in: Rosa Enskat (geboren 1967)
Schauspieler*in: Claudia Hübbecker (geboren 1973)
Schauspieler*in: Melanie Kretschmann (geboren 1975)
Schauspieler*in: Sabine Waibel (geboren 1972)
Schauspieler*in: Ines Westernströer (geboren 1986)
- (wo)
-
Grosses Haus
- (wann)
-
23.09.2021 (2021/2022)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Inszenierung
Beteiligte
- Choreograph*in: Rainald Goetz (DE, geboren 1954)
- Regie: Stefan Bachmann (geboren 1966)
- Bühnenbild: Olaf Altmann (geboren 1966)
- Kostüm: Jana Findeklee
- Kostüm: Joki Tewes
- Musik: Sven Kaiser (geboren 1969)
- Choreograph*in: und Körperarbeit Sabina Perry
- Theater: Düsseldorfer Schauspielhaus (gegründet 1951)
- Theater: Schauspiel Köln (gegründet 1948) (Koproduktion)
- Musiker*in: Leo Henrichs
- Musiker*in: Sven Kaiser (geboren 1969)
- Musiker*in: Zuzana Leharová (geboren 1982)
- Musiker*in: Annette Maye (geboren 1974)
- Licht: Jean-Mario Bessière
- Dramaturgie: Beate Heine
- Dramaturgie: Robert Koall (geboren 1972)
- Schauspieler*in: Cathleen Baumann (geboren 1974)
- Schauspieler*in: Sophia Burtscher (geboren 1990)
- Schauspieler*in: Rosa Enskat (geboren 1967)
- Schauspieler*in: Claudia Hübbecker (geboren 1973)
- Schauspieler*in: Melanie Kretschmann (geboren 1975)
- Schauspieler*in: Sabine Waibel (geboren 1972)
- Schauspieler*in: Ines Westernströer (geboren 1986)
- Verlag: Suhrkamp Verlag (Aufführungsrechte)
Entstanden
- 23.09.2021 (2021/2022)