Inszenierung

Watten

Inhalt:
Seit Jahren treffen sich vier Männer regelmäßig beim Gastwirt zum Kartenspiel, zum "Watten": der Fuhrmann, der Papiermacher Siller, der Lehrer und der Doktor. Das Leben ist überschaubar und geregelt, die Welt eingerichtet, der Weg immer gleich: Baracke - faule Fichte - Schottergrube - faule Fichte - Baracke. Das "Watten" ist Sinnbild dieses Lebens, ein Spiel, durchdrungen von Ordnung, das die Mitte jeder Woche markiert und für die Männer Zuflucht, Notwendigkeit, ja »rücksichtslose Existenzzerbröselung« bedeutet. Doch heute wartet der Gastwirt vergebens auf seine Mitspieler. »Ich watte nicht mehr«, sagt der Doktor. »Jeder wattet hier. Ich watte nicht mehr.« Was ist geschehen?

Quelle: http://www.duesseldorfer-schauspielhaus.de/ [Stand: April 2015]

Programmheft (Titel) zu "Watten" von Thomas Bernhard in der Reihe 'Freiraum'. Düsseldorfer Schauspielhaus, 23. November 2014 (2014/2015). | Urheber*in: Bernhard, Nicolaas Thomas; Schlüter, Christian / Rechtewahrnehmung: Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf; Digitalisat: Theatermuseum

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
TMIN_2014-2015 Düsseldorf48

Verwandtes Objekt und Literatur
Inszenierungsbezogenes Objekt: Watten

Klassifikation
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Autor*in: Thomas Bernhard (1931 - 1989)
Regie: Christian Schlüter (Szenische Einrichtung)
Ereignis
Aufführung
(wo)
Kleines Haus
(wann)
23.11.2014 (2014/2015)
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Inszenierung

Entstanden

  • 23.11.2014 (2014/2015)

Ähnliche Objekte (12)