Inszenierung

Immanuel Kant

Inhalt:
Thomas Bernhards fiktiver Immanuel Kant reist mit seiner Frau, seinem Diener Ernst Ludwig und seinem Papagei Friedrich über den Atlantik nach New York. An der Columbia University soll ihm der Ehrendoktortitel verliehen werden. Der alternde Philosoph ist am Grauen Star erkrankt und beinahe ganz erblindet. Da die Columbia University die besten Augenärzte der Welt vorzuweisen hat, ist das Ziel der Reise nicht nur die Ehrung Kants, sondern auch die Rückgewinnung seiner Sehkraft. Außerdem will Kant den Vereinigten Staaten von Amerika das "Licht der Vernunft" bringen. Mit ihm an Bord sind der Kunstsammler Sonnenschein, ein Kardinal, ein alter Admiral und eine Millionärin, die die Hebung der Titanic betreibt.

Das Stück ist in bleibende Örtlichkeiten gegliedert. In der Vorderdeckszene sind Kants Frau und der Diener Ernst Ludwig, ständig um das Wohlbefinden des Philosophen bemüht. Dem Papagei Friedrich gilt Kants ganze Aufmerksamkeit. Seine Fähigkeit alle Vorlesungen Kants wiederzugeben macht ihn unentbehrlich für den Philosophen. Die Mitteldeckszene ist bestimmt durch das Auftreten der Millionärin und dem gescheiterten Versuch Kants eine Vorlesung auf hoher See zu halten. Die Hinterdeckszene spielt während des Abendessens, an dem alle Hauptfiguren des Stücks teilnehmen. In der letzten Szene wird Immanuel Kant im Hafen von New York nicht wie erwartet vom Komitee der Universität, sondern von Irrenärzten und Krankenpflegern in Empfang genommen.

Quelle:

https://de.wikipedia.org/wiki/Immanuel_Kant_(Kom%C3%B6die) [Stand: Januar 2018]

Programmheft (Umschlag) zu "Immanuel Kant" von Thomas Bernhard. Premiere am 10.9.1978 im Düsseldorfer Schauspielhaus (Großes Haus). Herausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus | Urheber*in: Bernhard, Nicolaas Thomas; Hesse, Volker; Koppendorfer, Franz; Truett, Priscilla / Rechtewahrnehmung: Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf; Herausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Alternativer Titel
Komödie (Untertitel)
Standort
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
TMIN_1978-1979 Düsseldorf10

Verwandtes Objekt und Literatur
Inszenierungsbezogenes Objekt: Immanuel Kant

Klassifikation
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Aufführung
(wer)
(wo)
Grosses Haus
(wann)
10.09.1978 (1978/1979)
Ereignis
Veröffentlichung

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Inszenierung

Entstanden

  • 10.09.1978 (1978/1979)

Ähnliche Objekte (12)