Inszenierung
Ein Fest für Boris
Inhalt:
Die beinlose "Gute" redet: über die Welt und die Menschen, über ihre Wohltaten und ihre Krankheit - monströs und fragil, zerstörerisch und liebesbedürftig. Voller Misstrauen und Eifersucht terrorisiert sie ihre nächste Umgebung:
Johanna, ihre Dienerin, die scheinbar ergeben all ihre Launen hinnimmt, und Boris, der Krüppel, den sie aus dem "Asyl" geholt und geheiratet hat. Doch während die "Gute" vom Rausch ihres Sprechens hinweggerissen wird, regt sich Widerstand: Zwischen Boris und Johanna entsteht eine Beziehung im Abseits der monomanischen Rede.
Quelle: Programmheft zu "Ein Fest für Boris" von Thomas Bernhard. Düsseldorfer Schauspielhaus, Spielzeit 2007/2006.
- Standort
-
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventarnummer
-
TMIN_2007-2008 Düsseldorf3
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Inszenierungsbezogenes Objekt: Ein Fest für Boris
- Klassifikation
-
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Autor*in: Thomas Bernhard (1931 - 1989)
Regie: Christiane Pohle (geboren 1969)
Bühnenbild: Annette Kurz (geboren 1967)
Kostüm: Maria Alice Bahra (geboren 1966)
- Ereignis
-
Aufführung
- (wo)
-
Grosses Haus
- (wann)
-
16.09.2007 (2007/2008)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Inszenierung
Beteiligte
- Autor*in: Thomas Bernhard (1931 - 1989)
- Regie: Christiane Pohle (geboren 1969)
- Bühnenbild: Annette Kurz (geboren 1967)
- Kostüm: Maria Alice Bahra (geboren 1966)
- Theater: Düsseldorfer Schauspielhaus (gegründet 1951)
- Verlag: Suhrkamp-Theaterverlag <Frankfurt, Main> (Gültigkeit: 1950,1.Juli-) (Aufführungsrechte)
Entstanden
- 16.09.2007 (2007/2008)