Inszenierung
Peer Gynt
Inhalt:
Sei du selbst! - Peer Gynt misst an dieser Maxime sein Leben und findet doch keine Antwort: "Ich bin Peer Gynt", ein Name im Pass und Stellvertreter für Kaiser, Tycoon oder Prophet, und am Ende gar nichts. Peer Gynt entwirft eine Wirklichkeit, deren Grenzen er beständig erweitert, und in der er trotzdem keinen Halt findet. Er hat kein Erbe zu verprassen, aber jede Menge Ehrgeiz. Kein Augenblick scheint des Verweilens wert. Aus dem norwegischen Dorf seiner Kindheit entflieht er zunächst in die Abgründe der heimischen Sagenwelt, später an die Ränder des europäischen Kontinents. Doch dem Vorwurf der Lüge kann er nicht entkommen. Ist ein Leben die Summe seiner Entwürfe? Wie die berühmte Zwiebel zerlegt Peer Gynt sein Selbst und findet keinen Kern. Am Ende gibt es immerhin eine Frau, die die ganze Zeit auf ihn gewartet hat.
Quelle: http://duesseldorfer-schauspielhaus.de/ [Stand: März 2013]
- Alternativer Titel
-
ein dramatisches Gedicht von Henrik Ibsen (Untertitel)
- Standort
-
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventarnummer
-
TMIN_2012-2013 Düsseldorf34
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Inszenierungsbezogenes Objekt: Peer Gynt
Inszenierungsbezogenes Objekt: Trailer zu "Peer Gynt" von Henrik Ibsen
- Klassifikation
-
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Autor*in: Henrik Ibsen (NOR, 1828 - 1906)
Regie: Staffan Valdemar Holm (geboren 1958)
Bühnenbild: Bente Lykke Møller (geboren 1956)
Kostüm: Bente Lykke Møller (geboren 1956)
- Ereignis
-
Bearbeitung
- (wer)
-
Übersetzer*in: Angelika Gundlach
- Ereignis
-
Aufführung
- (wo)
-
Grosses Haus
- (wann)
-
02.03.2013 (2012/2013)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Inszenierung
Beteiligte
- Autor*in: Henrik Ibsen (NOR, 1828 - 1906)
- Regie: Staffan Valdemar Holm (geboren 1958)
- Bühnenbild: Bente Lykke Møller (geboren 1956)
- Kostüm: Bente Lykke Møller (geboren 1956)
- Übersetzer*in: Angelika Gundlach
- Theater: Düsseldorfer Schauspielhaus (gegründet 1951)
- Verlag: Suhrkamp Verlag (Aufführungsrechte)
Entstanden
- 02.03.2013 (2012/2013)