Inszenierung

Peer Gynt

Inhalt:
Der junge Peer erzählt seiner Mutter Aase Jägerlatein und prophezeit, dass er König, sogar Kaiser werde. Sie weiß, dass er ein Träumer ist, ein phantastischer Geschichtenerzähler und genauso ein Angeber wie schon sein Vater einer war. Auf einem Hochzeitsfest begegnet Peer der schönen Solveig und verführt die Braut eines Anderen. Vor dem wütenden Bräutigam flieht er ins Hochgebirge, ins Reich der Trolle, wo ihn der Trollkönig mit seiner Tochter vermählen und zu einem der ihren machen will. Dem Alptraum entkommen, kehrt Peer zu seiner sterbenden Mutter zurück, verabschiedet sich von Solveig, die ihn liebt, und verlässt Norwegen, um nun die Welt zu erobern. Nachdem er in Amerika ein Vermögen gemacht hat, will Peer mit seinem Geld Kaiser der Welt werden. Aber der Abenteurer wird von seinen Geschäftsfreunden ausgeraubt und findet sich schließlich in Kairo in einer Irrenanstalt wieder, wo ihn die Irren zum Kaiser der Selbstsucht krönen. Jahre später kehrt der alte Peer Gynt heim. Solveig hat auf ihn gewartet und nun muss er Rechenschaft ablegen über sein ganzes Leben. In dieser außergewöhnlichen Inszenierung begleitet das Publikum Peer Gynt auf eine Reise, die an verschiedenen Spielorten durch das ganze Theater führt vom Zuschauerraum auf die Bühne bis ins Foyer.

Quelle: Programmheft zu "Peer Gynt" von Henrik Ibsen. Düsseldorfer Schauspielhaus, Spielzeit 2004/2005.

Programmheft "Peer Gynt" von Henrik Ibsen. Premiere am 20.11.2004 im Großen Haus, Düsseldorfer Schauspielhaus. | Urheber*in: Bjarme, Brynjolf; Simon, Michael; Simon, Michael; Bosnjak, Zana / Rechtewahrnehmung: Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf; Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Alternativer Titel
Ein dramatisches Gedicht (Untertitel)
Standort
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
TMIN_2004-2005 Düsseldorf4

Verwandtes Objekt und Literatur
Inszenierungsbezogenes Objekt: Peer Gynt
Inszenierungsbezogenes Objekt: Ibsen: Peer Gynt

Klassifikation
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Autor*in: Henrik Ibsen (NOR, 1828 - 1906)
Regie: Michael Simon (geboren 1958)
Bühnenbild: Michael Simon (geboren 1958)
Kostüm: Zana Bosnjak (geboren 1977)
Ereignis
Bearbeitung
Ereignis
Aufführung
(wer)
(wo)
Grosses Haus
(wann)
20.11.2004 (2004/2005)
Ereignis
Veröffentlichung

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Inszenierung

Entstanden

  • 20.11.2004 (2004/2005)

Ähnliche Objekte (12)