Urkunden
Stephan Liechtenwalld, Bürger zu Passau, verkauft sein Eckhaus zu Passau, gelegen zu Stadel gegenüber dem Kloster Niedernburg und neben dem Schuchhäuslein, an Hanns den Velber, Bürger zu Passau. Teidinger und Zeugen: Hanns Hausner; Hanns Alltaher der Maurer. S: Hanns der Hawsner und Ulreich Hallder, beide Bürger zu Passau
- Archivaliensignatur
-
Kloster Passau-Niedernburg Urkunden, BayHStA, Kloster Passau-Niedernburg Urkunden 497
- Material
-
Pergament
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Besiegelung/Beglaubigung: zwei anhangende Siegel, beide beschädigt.
Überlieferung: Original
Sprache: dt.
Ausstellungsort: Passau
Originaldatierung: an mantag nach Invocavit in der vasten.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1449
Monat: 3
Tag: 3
- Kontext
-
Kloster Passau-Niedernburg Urkunden >> 1401-1500
- Bestand
-
Kloster Passau-Niedernburg Urkunden
- Indexbegriff Person
-
Liechtenwald: Stephan, Bg.z.P.
Velber: Hans \ Bg.z.P.
Hausner: Hans, Bg.z.P.
Alltacher: Hans \ Maurermeister zu Passau
Hallder: Ulrich \ Bg.z.P.
- Indexbegriff Ort
-
Passau (krfr.St.): Am Stadel
Passau (krfr.St.): Maurer
Passau (krfr.St.): Bürger
- Laufzeit
-
1449 März 3
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:40 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1449 März 3
Ähnliche Objekte (12)

Lienhart Pewgl, Bürger zu Passau, und seine Frau Agnes verkaufen ein ewiges Burgrecht auf ihrem Haus zu Passau, gelegen gegenüber dem Haus des Martein Aunpeckher zwischen den Häusern des Hanns Zächling und Jorg Scherrer, an Kristoff Aichorn, Bürger zu Passau und Zechmeister der Klosterkirche auf dem Portz zu Passau. Teidinger und Siegelbittzeugen: Hanns Velber; Sebastian Aichorn, Bürger zu Passau, und Kristoff Krell, Stadtschreiber zu Passau. S: Lienhart Pewgl und Thoman Seyberstorffer, beide Bürger zu Passau
![Klaubenpuschin, Afra (Ehefrau des Stephan Pusch[!], Bürger zu Regensburg). Errichtung: 1562 VIII 7. Eröffnung: 1562 IX 10. Zeugen: Darffer, Rueprecht, Bürgermeister zu Passau. Frey, Hanns, Stadtschreiber zu Passau. Handte, Christoph, Dr. der Arznei, Bürger zu Passau. Hueber, Georg, Bürger zu Passau. Schopper, Marx, Bürger zu Passau. Wild, Phillipp, Bürger zu Passau. Riß, Egidius, Stadtschreibersubstitut [zu Passau]](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Klaubenpuschin, Afra (Ehefrau des Stephan Pusch[!], Bürger zu Regensburg). Errichtung: 1562 VIII 7. Eröffnung: 1562 IX 10. Zeugen: Darffer, Rueprecht, Bürgermeister zu Passau. Frey, Hanns, Stadtschreiber zu Passau. Handte, Christoph, Dr. der Arznei, Bürger zu Passau. Hueber, Georg, Bürger zu Passau. Schopper, Marx, Bürger zu Passau. Wild, Phillipp, Bürger zu Passau. Riß, Egidius, Stadtschreibersubstitut [zu Passau]

Hanns Velber und Peter Rottaler, beide Bürger zu Passau, als Geschäftsherren der verstorbenen Heinrich Velber und seiner Frau Kathrey, vollziehen deren testamentarisch niedergelegte Stiftungen an die St. Erasem Kapelle im Kloster Niedernburg für eine Ewigmesse und weitere Legate. S: Hanns Velber und Sigmund Jägenrewter, Bürger zu Passau

Melchior Berlein, Goldschmied und Bürger zu Passau, und seine Frau Barbara verkaufen ihr Eckhaus zu Passau hinter der St. Michelskirche bei dem Brunnen, neben dem Haus des Kürschners Hanns Passawer und gegenüber dem Haus des Schreiners Hanns Haller gelegen, an den Tuechgwennttner Hanns Kastenperger, Bürger zu Passau, und dessen Frau Appolonia. Zeugen: Ott Peitler; Lienhardt Rotschmid; Caspar Schreiner, alle drei Bürger zu Passau. Siegelbittzeugen: Caspar Vierstetter, Gerichtsschreiber zu Passau; Meister Andre Schuester und Michel Esspach, Goldschmied, beide Bürger zu Passau. S: Eberhartt von Bernaw, Ratsbürger zu Passau, und Ulrich Lindawer, Bürger zu Passau

Hanns Dürrenaich, Bürger am Illtzstat(1) zu Passau, verkauft seinen Weiher zu Passau oberhalb der Illtzstat zwischen den Wiesen des Säldenhofs(2) und des Gräfleins an Ambros den Vischer, Bürger zu Passau. Zeugen und Teidinger: Hainrich Hofman und Mertein Rösel, beide Bürger am Illtzstat(1); Clemet Vischer, Bürger zu Passau. S: Hanns der Ekker und Ulrich der Igelbekh, beide Bürger zu Passau

Michel Behaym von Rörnpach(1) und sein Sohn Hanns erklären, gegenüber dem Kloster Niedernburg in der Nachlaßangelegenheit der verstorbenen Kathrey Eytzingerin keine Ansprüche mehr zu haben. Teidinger: Hanns Velber, Bürger zu Passau; Leonhard Pewgel, Mautner zu Passau. S: Oswald der Talhaymer(2) und Andre der Speyser, beide Bürger zu Passau

Hanns Velber, Bürger zu Passau, und seine Söhne Hanns und Andre verkaufen mit Zustimmung des Peter des Rottaler, Bürger zu Passau und Testamentsvollstrecker der verstorbenen Hainrich des Speyser und dessen Frau Kathrein, ein ewiges Burgrecht auf ihrem Haus zu Passau gegenüber dem Kloster Niedernburg und dem Haus des Propstes von Reyhersperg(1) an Johann Posch, Kaplan der St. Erasems Kapelle zu Niedernburg. S: Hanns Velber der ältere und Sigmund Jägenrewter, Stadtschreiber zu Passau

Jörg Frölich, Schreiner und Bürger zu Passau, und seine Frau Dorothea verkaufen ihr Eckhaus zu Passau hinter der St. Michelskirche beim Brunnen neben dem Schlosserhaus der Michelskirche, das gegenüber dem Haus des Schreiners Hanns Haller liegt, an den Goldschmied Melichart Berlein, Bürger zu Passau, und dessen Frau Barbara. Siegelbittzeugen: Jacob Angrer, Gerichtsschreiber zu Passau, und Ulrich Lindauer, Bürger zu Passau. S: Hanns Steinhauff, Stadtrichter zu Passau, und Eberhart von Bernaw, Ratsbürger zu Passau

Hanns Velber zu Küffarn(1) und seine Frau Agnes verkaufen ihr Eckhaus zu Stadl gegenüber dem Frauenkloster Niedernburg und neben dem dortigen Schüchhewslein an Dietrich Rabenstain, Bürger zu Passau, und seine Frau Barbara. Taydinger: Stephan Kunstman und Hanns Kellner. S: Hanns Velber zu Küffarn(1); Stephan Kunstman; Hanns Kellner
