Bericht
Evaluation und Optimierung institutioneller Praktiken der Beratung und Förderung von Existenzgründerinnen
Ausgehend von dem bekannten "Gender-Gap" bei Gründungsaktivitäten wurde untersucht, wie konkrete Förderpraktiken von den betreuten Gründer/innen wahrgenommen werden und wie die Gründungsaktivitäten mit der Ausprägung regionaler Förderstrukturen zusammenhängen. In einem Verbundprojekt wurden die Förderstrukturen und ihre Funktionsweisen in vier Bundesländern analysiert; das empirische Vorgehen kombinierte qualitative und quantitative Methoden. Die festgestellten Defizite auf der Ebene der konkreten Förderleistungen lassen freilich nur wenig geschlechtsspezifische Besonderheiten erkennen. Eine Förderpraxis, die (auch) das Gründungspotenzial von Frauen wirksamer und systematischer ausschöpfen will, erscheint daher am ehesten Erfolg versprechend, wenn sie konsequent diversitätsbewusst, d.h. an der Unterschiedlichkeit individueller Lebensumstände orientiert und prozessbezogen - und somit eben auch und bewusst gendersensibel - gestaltet ist. Allerdings kommt der Thematisierung von Geschlechterdifferenz und Gendersensibilität auf einer Steuerungsebene trotz formaler Gleichbehandlungsregeln überall nur ein nachrangiger Stellenwert zu. Ohne die Entwicklung von Förderstrukturen und -praktiken durch geeignete Vorgaben und Regeln gezielt zu beeinflussen, kann sich jedoch keine Standardisierung und Verallgemeinerung von Normen entfalten, die den Anforderungen an eine diversitätstolerante gendersensible Praxis entspräche.
- ISBN
-
978-3-88722-713-5
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft ; No. 05/2010
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Unternehmensgründung
Frauen
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftsförderung
Unternehmensberatung
Bewertung
Deutschland
Unternehmensgründung
Frauen
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftsförderung
Unternehmensberatung
Bewertung
Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Warsewa, Günter
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW), Universität Bremen und Arbeitnehmerkammer Bremen
- (wo)
-
Bremen
- (wann)
-
2010
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Warsewa, Günter
- Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW), Universität Bremen und Arbeitnehmerkammer Bremen
Entstanden
- 2010