Bericht
Institutionelle Strukturen zur Verbesserung von Transparenz und Wirksamkeit von Subventionen
Die Forderung nach höherer Transparenz und besserer Wirkungsorientierung von Subventionen ist ein finanzpolitischer Evergreen, der mit der Schuldenbremse und der Forderung nach langfristiger Tragfähigkeit der Finanzpolitik, zusätzliche Dringlichkeit erhält. Die im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen durchgeführte Untersuchung fe 6/13 hat anhand der praktischen Erfahrungen in sechs Ländern - Dänemark, USA, Australien, Niederlanden, Schweiz und Vereinigtes Königreich - Anregungen zur Weiterentwicklung des Subventionsregimes des Bundes identifiziert und entwickelt. Diese Anregungen werden mit Blick auf die Besonderheiten der deutschen Subventionspolitik formuliert, die mit einem kurzen Stärken-Schwächen-Profil charakterisiert wird. Als besondere Stärke der deutschen Subventionspolitik wird dabei der alle zwei Jahre erstellte Subventionsbericht des Bundes hervorgehoben; an ihn knüpfen zentrale Weiterentwicklungsoptionen an. Folgende Module zur Weiterentwicklung der Subventionstransparenz und -kontrolle des Bundes entwickelt die Studie: I. Verbreiterung des Berichtsgegenstandes: Die Studie zeigt Wege, wie mehr Maßnahmen mit subventionsäquivalenten Charakter unter dem Rubrum "Förderungen und Transfers" in die quantitative und qualitative Berichterstattung des Subventionsberichts einbezogen werden können. II. Ein neutraleres Image für Subventionen: Subventionskritik ist wichtig; die häufige Stigmatisierung von Finanzhilfen aber schadet der Finanzpolitik. Skizziert wird eine Regierungs-Kampagne "Meine Subvention", die den Weg zu einem neutraleren Image eröffnet. III. Subventionsdatenbank: Eine Datenbank in Anlehnung das schweizerische Online-Verzeichnis der Bundeshilfen könnte die Subventionstransparenz merklich verbessern. IV. Rollierende Evaluationszyklen und Spending Reviews: Es werden drei Stufen für regelmäßige vollständige Evaluierungspflichten entworfen, wobei die oberste Stufe den Einstieg in Subventions-orientierte Spending Reviews markieren würde. V. Steuervergünstigungen systematisieren und dem Bundeshaushalt annähern: Steuervergünstigungen sind Substitute für direkte Staatsausgaben. Um beide so weit wie möglich gleich zu behandeln, entwirft der Bericht drei Stufen der Annäherung bzw. fiktiven Vollintegration von Steuervergünstigungen in den jährlichen Haushaltsprozess. VI. Nachhaltigkeitsprüfung durch den Subventionsbericht: Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung ist vereinbart, dass der Subventionsbericht stärker überprüfen soll, ob die dargestellten Maßnahmen nachhaltig sind. Im Bericht werden umsetzbare Optionen für eine Nachhaltigkeitsüberprüfung von Subventionen entwickelt.
- Alternative title
-
Institutional structures to improve the transparency and performance of subsidies
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: FiFo-Berichte ; No. 17
- Classification
-
Wirtschaft
National Government Expenditures and Related Policies: General
State and Local Taxation, Subsidies, and Revenue
Public Administration; Public Sector Accounting and Audits
- Subject
-
Subventionen
Subventionskontrolle
Steuervergünstigungen
Spending Reviews
Subsidies
Subsidy Control
Tax Expenditures
Spending Reviews
Subvention
Transparenz
Institutionelle Infrastruktur
Wirkungsanalyse
Vergleich
Deutschland
Dänemark
USA
Australien
Niederlande
Schweiz
Großbritannien
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Thöne, Michael
Happ, Daniel
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu Köln (FiFo Köln)
- (where)
-
Köln
- (when)
-
2015
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:hbz:38-62090
- Last update
-
10.03.2025, 11:45 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bericht
Associated
- Thöne, Michael
- Happ, Daniel
- Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu Köln (FiFo Köln)
Time of origin
- 2015