Bestand
Landesverband der höheren Beamten Sachsens e. V. (Bestand)
Geschichte: Der Landesverband der höheren Beamten Sachsens e. V. (LShB) wurde am 02.06.1923 in Dresden gegründet. Er war unmittelbar aus der Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlich vorgebildeter Beamter Sachsens (SAG) hervorgegangen, die seit November 1918 bestand. Ein weiterer Vorgänger war die Vereinigung Sächsischer Höherer Staatsbeamter e. V. (VShS). Der LShB war die Interessenvertretung der höheren Beamtenschaft Sachsens, die sich sowohl um die ideellen Werte des Beamtentums, als auch um die Durchsetzung der wirtschaftlichen und sozialen Interessen ihrer Mitglieder bemühte. Im Zuge der Gleichschaltung wurde der LShB 1934 in die Sächsische Beamtenwohlfahrt umgewandelt. Zum 01.04.1939 wurde diese durch Verordnung des Reichsministers des Innern aufgelöst, die Liquidation des Vereins erfolgte bis 1945.
Inhalt: Vorstandssitzungen und Ausschusssitzungen.- Tätigkeit der Ausschüsse v. a. zu Besoldungsfragen, Beamtenrecht, Ausbildung, Verwaltungsreform.- Zusammenarbeit mit dem Reichsbund der höheren Beamten und anderen Beamtenorganisationen.- Sozialwirken des Vereins: Erholungsheime, Versicherungen.
- Bestandssignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 12501
- Umfang
-
10,00 (nur lfm)
- Kontext
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 11. Vereine, Vereinigungen, Religionsgemeinschaften >> 11.02 Berufsständische Vereine
- Bestandslaufzeit
-
1918 - 1945
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1918 - 1945