Bestand
Ev. Akademikerschaft - Landesverband Westfalen (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Vorwort 1. Informationen zur Evangelischen Akademikerschaft - Landesverband Westfalen Die Evangelische Akademikerschaft in Westfalen wird am 2. Oktober 1926 gegründet. Sie geht aus der Vereinigung Evangelischer Akademiker in Westfalen (VEA) hervor, die von Martin Niemöller, dem damals 1. Vorsitzenden des Westfälischen Provinzialverbandes für Innere Mission mit Sitz in Münster, ins Leben gerufen wurde. Schnell kommt es auch zur Gründung von Ortsgruppen. Vortrags-abende, Akademikertagungen, Konferenzen, Ausflüge u.a. Unternehmungen kennzeichnen die Arbeit. In Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Kirchlichen Studentendienst finden Studienberatungen und Abiturienten-Kurse statt. Die Auseinandersetzung mit den Deutschen Christen führt 1935 zur Selbstauflösung der VEA. Auf Anregung der Kirchenleitung schließen sich im Januar 1948 in Westfalen unter der Leitung von Superintendent Lücking nach dem Zweiten Weltkrieg gegründete akademische Arbeitskreise zur Evangelischen Akademikerarbeit zusammen. Dazu gehören der "Christliche Kulturkreis" Pastor Pawlowskis in Bielefeld-Schildesche und die "Altfreundschaft der Ev. Studentengemeinde". Die Arbeit steht in der Tradition der Bekennenden Kirche und der ökumenischen Jugendbewegung. (vgl. die Arbeit von Dr. Olof Ehlers zum Thema: "Historische Daten zur Sammlung der Ev. Akademiker Westfalens in der Weimarer Zeit, im Dritten Reich und nach dem 2. Weltkrieg", Bestand 13.92 Nr. 26) Hieraus wird 1952 die Evangelische Akademikerschaft - Landesverband Westfalen, die sich im Jahr 2006 in Evangelisches Forum Westfalen umbenennt. Aufgabe und Ziele der Arbeit sind in der Satzung niedergelegt. Im ᄃ 2 heißt es: "Das Evangelische Forum Westfalen will die christliche Botschaft unter den Menschen einer pluralen Gesellschaft zeitgemäß ausrichten. Es wendet sich an Menschen, die miteinander den christlichen Glauben glaubwürdig, kritisch und zukunftsorientiert leben wollen. Es will dazu beitragen, Zugänge zu den Sinndeutungen, Wertvorstellungen und Lebensangeboten christlichen Glaubens zu eröffnen und zu verantwortlichem Handeln befähigen." (http://www.ev-forum-westfalen.de/wir-ueber-uns/satzung/) Als eingetragener Verein finanziert sich das Evangelische Forum Westfalen vor allem aus den Beiträgen seiner Mitglieder und aus Spenden. Er steht nicht nur evangelischen und universitär gebildeten Menschen offen, sondern jedem, der die Ziele und Grundsätze der Arbeit unterstützt und an den Themen, mit denen sich auseinandergesetzt wird, interessiert ist. Über die Arbeit sowie über aktuelle Veranstaltungen und Aktivitäten informiert der zweimal jährlich erscheinende Rundbrief. 2. Informationen zum Findbuch Bei den Akten des vorliegenden Bestandes handelt es sich um eine Aktenabgabe des ehemaligen Schatzmeisters und heutigen Vorstandsmitgliedes Martin Maschke an das Landeskirchliche Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen. Von daher finden sich hier v.a. Akten zu Finanzangelegenheiten. Die Unterlagen von den Ver-treterversammlungen der Evangelischen Akademikerschaft in Deutschland (EAiD) geben einen guten Einblick bzgl. Auftrag und Ziel der Arbeit, zeigen sie doch auf, mit welchen gesellschaftlich relevanten Themen sich die Akademikerschaft auseinandersetzt. Der Bestand umfasst 30 Verzeichnungseinheiten und hat eine Laufzeit von 1978 - 1998. Bei der Verzeichnung haben die Akten eine fortlaufende Nummer (Signatur) erhalten, die im Findbuch immer ganz links aufgeführt ist. Der Titel der Akte, der den Inhalt beschreibt, wird je nach Bedarf durch Enthält- und Darin-Vermerke erweitert oder näher erläutert. Ganz rechts im Findbuch ist jeweils die Laufzeit der Akte angegeben. Sofern die Benutzung nicht zu Verwaltungszwecken erfolgt, unterliegen gemäß Kirchengesetz zur Sicherung und Nutzung von kirchlichem Archivgut in der Evangelischen Kirche der Union vom 6. Mai 2000 (ArchG) sämtliche Archivalien einer 30-jährigen Sperrfrist (gerechnet nach Ende ihrer Laufzeit). Außerdem gelten für alle personenbezogenen Archivalien zusätzliche Sperrfristen gemäß ᄃ 7 ArchG. Diese Archivalien dürfen auch nach Ablauf der allgemeinen Sperrfrist erst 10 Jahre nach dem Tod der betreffenden Person eingesehen werden. Ist das Todesdatum nicht feststellbar, bemisst sich diese Frist auf 90 Jahre nach der Geburt. Bei der Zitierung des Archivbestandes ist anzugeben: LkA EKvW 13.92 Nr. xy (hier folgt die Archivsignatur der entsprechenden Archivalie). Das Archiv verbleibt als De-positum im Landeskirchlichen Archiv. 3. Literaturhinweise - Rundbriefe der Evangelische Akademikerschaft in Deutschland - Landesverband Westfalen (bis 2006, danach Rundbriefe des Evangelischen Forums - Landesver- band der EAiD e.V.) - Schriftenreihe "Zeitansage" der Evangelischen Akademikerschaft Westfalen und der Evangelischen Stadtakademie Bochum (hg. von Manfred Keller) - Evangelische Hochschuldialoge. Schriftenreihe der Evangelischen Akademiker- schaft in Deutschland und der Evangelischen StudentInnengemeinde in der Bun- desrepublik Deutschland (hg. von Dr. Manfred Keller und Jörn Möller) - evangelische aspekte, in denen jeweils ein Schwerpunkt-Thema behandelt wird. Zum Inhalt gehören regelmäßig auch Denkanstösse zum Dialog Kirche und Gesell- schaft und der Diskurs über globale Herausforderungen und Perspektiven (hg. vom Bundesverband der Evangelischen Akademikerschaft in Deutschland e.V. Für die Mitglieder des Evangelischen Forums Westfalen ist der Bezug der Zeitschrift kos- tenlos). (vgl. www.ev-forum-westfalen.de) Christine Koch Bielefeld, im Januar 2012 Bei den Akten handelt es sich um eine Aktenabgabe des ehemaligen Schatzmeisters und heutigen Vorstandsmitgliedes Martin Maschke an das Landeskirchliche Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen. Von daher finden sich hier v.a. Akten zu Finanzangelegenheiten. Die Unterlagen von den Ver-treterversammlungen der Evangelischen Akademikerschaft in Deutschland (EAiD) geben einen guten Einblick bzgl. Auftrag und Ziel der Arbeit, zeigen sie doch auf, mit welchen gesellschaftlich relevanten Themen sich die Akademikerschaft auseinandersetzt.
- Bestandssignatur
-
13.92
- Kontext
-
Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen (Archivtektonik) >> 05. Deposita von selbständigen Ämtern, Einrichtungen und Organisationen >> 05.12 Mitarbeitendenverbände
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2025, 18:28 MEZ
Datenpartner
Evangelische Kirche von Westfalen. Landeskirchliches Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand