Bestand

Evangelische Akademikerschaft in Deutschland, Landesverband Rheinland (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Vorwort Mit dem Verbot der Deutschen Christlichen Studenten-Vereinigung (DCSV) im Juli 1938 lösten sich auch die Altfreundeverbände auf. Unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden an den wichtigsten Hochschulorten die ersten Evangelischen Studentengemeinden gegründet. Die Sammlung der ehemaligen Altfreunde der DCSV gestaltete sich dagegen weitaus schwieriger. Kriegsgefangenschaft, Adressenänderung, Einschränkungen im Reise- und Postverkehr u.a.m. verzögerten ein Treffen der rheinischen Altfreunde. Erst die Mitgliederversammlung am 29.06.1947 in Essen konnte die Neugründung unter der Bezeichnung "Altfreundeschaft der Evangelischen Studentengemeinde in Deutschland, Rheinischer Altfreundeverband" beschließen. Sechs Wochen später schlossen sich die einzelnen Verbände auf dem Akademikertag in Heidelberg (06.-10.08.1947) zur "Altfreundeschaft der evangelischen Studentengemeinde in Deutschland" zusammen. Der vorliegende Bestand "Evangelische Akademikerschaft in Deutschland, Landesverband Rheinland" dokumentiert recht gut die Phase der Neugründung der evangelischen Akademikervereinigung seit 1946. Die Zielsetzung des neugegründeten Verbandes entsprach im Wesentlichen der früheren Altfreundeschaft, "nämlich das Wort von Jesus Christus, dem Heiland der Welt, unter Studenten und Akademikern zu verkündigen und diese zu lebendiger Gliedschaft in ihrer Kirche zu führen. Die enge Verbundenheit mit der evangelischen Studentengemeinde in Deutschland. wie zuvor mit der DCSV und der DCSB, wurde betont. "Die Verantwortung für die Studentenarbeit" sah man nach wie vor als die wichtigste Aufgabe an. Die Organe Mitgliederversammlung, Vorstand und Beirat wurden beibehalten. Der Beirat wurde lediglich von vier auf fünf Mitglieder erweitert. In den neuen Vorstand wurden Willy Kaiser als Erster Vorsitzender bzw. Obmann, Hans Hanko als stellvertretender Vorsitzender und W. Totzek als Schatzmeister gewählt. Zu Beiräten wurden Ernst Becker, Edgar Boué, Heinrich Giesen und Hans Ulrich ernannt. Ein Altfreund aus dem Siegerland sollte noch benannt werden. Die Mitgliederversammlung am 13.05.1950 beschloss eine Umbenennung in "Evangelische Akademikerschaft im Rheinland" Darüber hinaus wurde die Mitgliederzahl von Vorstand und Beirat erhöht. Die Satzungsänderung vom 23.04.1954 beinhaltet im Wesentlichen eine weitere Erweiterung des Beirates. Ihm gehörten nun die rheinischen Studentenpfarrer, der Studienleiter der Evangelischen Akademie in Mülheim/Ruhr und ein Student als Vertreter der rheinischen Studentengemeinden an. Zudem wurde festgehalten, dass der Landesverband der Evangelischen Akademikerschaft zur Erfüllung seiner Aufgabe Orts- und Hauskreise bildet und Ausspracheabende, Vortragsreihen und Tagungen veranstaltet. Am 24.10.1965 nahm man eine weitere Namensänderung in "Evangelische Akademikerschaft in Deutschland, Landesverband Rheinland" vor. Mitglieder des Beirates waren seitdem nicht mehr sämtliche, sondern nur noch drei von der rheinischen Studentenpfarrerkonferenz benannte Studentenpfarrer. Bis zum Jahr 1967 haben die Sitzungsniederschriften und die Korrespondenz von Vorstand und Beirat wie auch der EA-Brief Rheinland vorwiegend Organisatorisches zum Inhalt: die Vorbereitung von Mitgliederversammlungen, Hauskreisleitertagungen, Akademiker-, Kirchen ..... und Primanertagen, Ein- und Austritt von Mitgliedern, Mitgliedsbeiträge, Jahresrechnungsabschlüsse, die Finanzierung von Projekten rheinischer Studentengemeinden, Probleme mit der Zentrale in Stuttgart, insbesondere mit dem Verteiler der Verbandszeitschrift "Radius", u.a.m. Die Mitgliederstruktur des Landesverbands Rheinland lässt sich recht genau beschreiben. Es überwiegen Theologen, Lehrer und Mediziner. Juristen, naturwissenschaftlich-technische Berufe und Freiberufler sind unterrepräsentiert. Uber die Arbeit der einzelnen Hauskreise gibt der Bestand nur spärliche Auskünfte. Mit Beginn der Studentenunruhen und der Politisierung der Evangelischen Studentengemeinden griff der Vorstand der Evangelischen Akademikerschaft in Stuttgart gesellschaftspolitische Themen auf. Die Stellungnahmen zur innenpolitischen Lage, zur Notstandsgesetzgebung, zur Pressekonzentration, zur Hochschulreform, zum Ordnungsrecht an den Hochschulen, aber auch zum Vergehen des Staates gegenüber den demonstrierenden Studenten fanden nicht die ungeteilte Zustimmung des rheinischen Landesverbandes. Zahlreiche Mitglieder traten aus. Die rheinischen Vorsitzenden fragten nach der Berechtigung des Vorstandes der Evangelischen Akademikerschaft in Deutschland, im Namen der Akademikerschaft politische Erklärungen abzugeben. Die rheinischen Studentenpfarrer konnten bei der Einführung neuer Gottesdienstformen in den evangelischen Studentengemeinden wohl kaum mit der Unterstützung des Landesverbandes rechnen. Die Regelung der Besetzung der Studentenpfarrstellen und der Arbeit der Studentenpfarrer dürfte den rheinischen Landesverband intensiv beschäftigt haben. Der ehemalige Vorsitzende des Landesverbandes Rheinland der Evangelischen Akademikerschaft in Deutschland Dr. Hans Martin Schmidt übergab den Bestand am 25.03.1988 Oberarchivrat Dr. Meyer. Die sechzehn Aktenordner und ein Karton mit losem Blattmaterial wurden in einer feuchten Garage aufbewahrt, so dass sie an zahlreichen Stellen von Mäusen angenagt und von Schimmelpilzen befallen wurden. Der übersichtlich geordnete Inhalt der sechzehn Aktenordner wurde nach der Säuberung der Blätter in Archivordnern abgelegt. Der Inhalt des Kartons, vornehmlich aus der Zeit 1968-1971, mußte dagegen erst sortiert werden, bevor er in Archivmappen eingelegt werden konnte. Der Bestand "Evangelische Akademikerschaft in Deutschland, Landesverband Rheinland" wurde von September bis November 1988 verzeichnet. Düsseldorf, im November 1988 Michael Hofferberth Inhalt: Satzungen; Niederschriften über die Mitgliederversammlungen und Vorstandssitzungen; Rundschreiben an die Mitglieder; Kontakte zu den rheinischen Studentengemeinden; Hauskreise und Hauskreisleitertagungen; Korrespondenz. Literatur: Evangelische Akademikerschaft in Deutschland, Hrsg., Adressbuch der Evangelischen Akademikerschaft in Deutschland. Stand vom 1.Februar 1970, Stuttgart 1970 Evangelische Akademikerschaft in Deutschland, Hrsg., Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland, Stuttgart 1964 Fischer, Martin, Entwicklungslinien der Christlichen Studentenbewegung 1920-1950, Sonderdruck aus: Evangelische Studentengemeinde in Deutschland, Adressbuch der evangelischen Akademikerschaft in Deutschland, Stuttgart 1952 Kupisch, Karl, Studenten entdecken die Bibel. Die Geschichte der Deutschen Christlichen Studenten-Vereinigung, Hamburg 1964 Schmidt-Japing, J.W., Stichwort Akademikervereinigungen, christliche, Evangelische Akademikervereinigungen, in: RGG, Bd.1: A-C, 3.Aufl., Tübingen 1957, S.205f Smidt, Udo, Hrsg., Regem habemus. Bilder und Zeugnisse aus einer deutschen christlichen Studentenbewegung, Berlin 1925 Stein, Albert, Stichwort Akademikervereinigungen, Christliche, in: TRE, Bd.2: Agende-Anselm von Canterbury, Berlin 1978, S.143-146 (hier weitere Literaturhinweise) Weise, Johannes, Die Deutsche Christliche Studentenvereinigung im Geistesleben der Gegenwart, Berlin 1920 Ergänzende Archivbestände: 7NL 051 (Nachlass Hanko); EZA Berlin Best. 37 (Evangelische Akademikerschaft in Deutschland). Akzessionsdatum: 1988 Abkürzungen: AF: Altfreunde AFiD: Altfreundeverband der Evangelischen Studentengemeinde in Deutschland AFV: Altfreundeverband der Deutschen Christlichen Studenten-Vereinigung BCA: Bund Christlicher Akademikerinnen Bk: Bezirke DSCB: Deutsche Christliche Studentinnen-Bewegung DSCV: Deutsche Christliche Studenten-Vereinigung EAG: Evangelische Akademische Gemeinschaft in Deutschland EKD: Evangelische Kirche in Deutschland EKiR: Evangelische Kirche im Rheinland ESG: Evangelische Studentengemeinde ESGiD: Evangelische Studentengemeinde in Deutschland ev.: evangelisch LV: Landesverband Pfr.: Pfarrer

Bestandssignatur
5WV 003M

Kontext
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland (Archivtektonik) >> 5WV Selbständige Werke und Einrichtungen >> 5WV 003M Ev. Akademikerschaft in Deutschland, Landesverband Rheinland

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)